Allgemeines
Beschreibung
Die Tierarzneimittel (TAM) - Datenbank ist eine Erweiterung der HIT-Datenbank (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) und damit die zentrale amtliche Antibiotika-Datenbank im Bereich der Tierzucht.
Auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind in Deutschland Halter von Masttieren (Rinder, Schweine, Hühner, Puten) die nach der Tierarzneimittel-Mitteilungendurchführungsverordnung (TAMMitDurchV) festgelegte Bestandsuntergrenzen überschreiten, verpflichtet bestimmte Angaben an die zentrale Datenbank HIT zu melden.
Zweck und Zielsetzung der Registerführung
Ziel der am 01. April 2014 in Kraft getretenen 16. Arzneimittelgesetz (AMG)-Novelle ist es, den Einsatz von Antibiotika bei Masttieren zu reduzieren sowie den sorgfältigen Einsatz und verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zur Behandlung von erkrankten Tieren zu verbessern, um das Risiko der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu begrenzen. Aus den Meldungen wird für jede Nutzungsart berechnet, wie häufig die Tiere im letzten Halbjahr im Durchschnitt mit Antibiotika behandelt wurden (Therapiehäufigkeit TH). Betriebe, in denen die Tiere überdurchschnittlich häufig behandelt wurden, sind verpflichtet, zusammen mit dem Tierarzt zu prüfen, was der Grund für den erhöhten Antibiotikaeinsatz war und wie dieser gesenkt werden kann. Entsprechende Schritte zur Verringerung sind zu ergreifen. In bestimmen Fällen ist ein Plan mit Maßnahmen zur Verringerung des Antibiotikaverbrauches zu erstellen.
Kontext der Registerführung und -nutzung
Ursprung der HIT -Datenbank war die Einführung der Rinderdatenbank aufgrund der BSE-Krise. Dadurch, dass sich alle Länder und später der Bund auf den zentralen Betrieb beim StMELF in Bayern einigten und eine zentrale, etablierte Struktur zur Verfügung stand, wurde die Datenbank sukzessive um weitere Teile erweitert.
Neben oben genannten Meldungen werden werden für Rinder, Schweine sowie Schafe und Ziegen entsprechende Meldungen zentral gespeichert (HIT-Datenbank), die von den hierfür zuständigen Stellen ausgegebene Equidenpässe von diesen Stellen gemeldet (Equidendatenbank), die von den Drucklegenden Stellen ermächtigten Tierärzte ausgegebenen Heimtierausweise erfasst (Heimtierausweisdatenbank), die Daten der Überwachung der Zirkusbetriebe und Dressurnummern und verantwortlichen Personen nach Zirkusregisterverordnung erfasst (Zirkusregister) sowie Meldungen im Rahmen der Überwachung der Aquakulturbetriebe gemäß Richtlinie (EG) 2006 / 88 in Verbindung mit der Fischseuchenverordnung erfasst (Aquakulturdatenbank).
Absehbare Entwicklungen, geplanter Ausbau
Die Datenbank wurde über die Jahre sukzessive um verschiedene Bereiche erweitert. Der Bund und die Länder sind Auftraggeber, diese werden initiativ, wenn andere / neue Rechtsbereiche über die vorhandenen Strukturen abgebildet werden sollen.
Gesetzliche Ebene
Gesetzlich
Rechtsgrundlagen
§§ 58a und 58b Arzneimittelgesetz (AMG)
Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen
Inhalt des Registers
Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)
Tierhalter Merkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851242
Klassifikation
Organisationen
Beschreibung
Tierhalter von Mastrindern, Mastschweinen, Masthühner und Mastputen ab einer bestimmten Bestandsgröße (festgelegt durch TAMMitDurchV). Die Angaben zu natürlichen oder juristischen Personen entspringen derselben Meldung.
Felder, die technisch zum Speichern in der HI-Tier-Datenbank nicht erforderlich sind (Feld "Optionalität"), können aus fachlogischen Gründen manchmal doch Pflichtfelder sein und müssen dann i.d.R. beim Senden angegeben werden. Die Angaben im Folgenden beziehen sich nur auf die technische Notwendigkeit im Rahmen der Meldung.
Stichwörter
Merkmale
Registriernummer des Betriebs
Merkmals-ID
1841530
Beschreibung
Nach § 15 oder § 26 Abs. 2 ViehVerkV. Die Betriebsnummer ist 15 stellig (Beginn mit 276) oder 12 stellig und richtet sich nach dem statistischen Gemeindeschlüssel.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Wird von den Adressdatenstellen der Länder vergeben
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
International Location Number (ILN)
Merkmals-ID
1841540
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Name in Kurzform
Merkmals-ID
1841542
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Ortsteil
Merkmals-ID
1841546
Beschreibung
Angabe des Ortsteils, wenn erforderlich
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Straße und Hausnummer
Merkmals-ID
1841544
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Postleitzahl
Merkmals-ID
1841652
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Ort
Merkmals-ID
1841654
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Rechtsform
Merkmals-ID
1841666
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Geschlecht
Merkmals-ID
1841656
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Anrede
Merkmals-ID
1841648
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Vorname
Merkmals-ID
1841650
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Nachname
Merkmals-ID
1841536
Beschreibung
Nachname, inklusive Doppelnamen
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Firma bzw. Organisation
Merkmals-ID
1841550
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Telefonnummer
Merkmals-ID
1841658
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Telefaxnummer
Merkmals-ID
1841660
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
E-Mail-Adresse
Merkmals-ID
1841662
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Geburtsdatum
Merkmals-ID
1841664
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Gründungsdatum
Merkmals-ID
1841552
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Unternehmen oder Betriebsstätte
Merkmals-ID
1841554
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Abweichende Postanschrift
Merkmals-ID
1841538
Beschreibung
Satz mit abweichender Postanschrift
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Nutztiere nach § 58a AMGMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851246
Klassifikation
Materielle Güter
Beschreibung
Diese umfassen Rinder (Bos taurus), Schweine (Sus scrofa domestica), Hühner (Gallus gallus) oder Puten (Meleagris gallopavo), welche berufs- oder gewerbsmäßig gehalten werden. Die Daten werden durch eine entsprechende Meldung übermittelt.
Meldungen können unter Umständen auch von Dritten (z.B. Tierarzt) abgegeben werden.
Merkmale
Nutzungsart nach § 58a AMG
Merkmals-ID
1841642
Beschreibung
Beschreibung der gemeldeten Art anhand vorgegebener Klassifizierungen.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Der meldepflichtige Halter meldet die von ihm gehaltenen, relevanten Nutzungsarten.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter bei Änderungen gemäß AMG § 58a Abs..
Beginnzeitpunkt Nutzungsart
Merkmals-ID
1841668
Beschreibung
Voreinstellung ist der Tag der Meldung.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Endzeitpunkt Nutzungsart
Merkmals-ID
1841670
Optionalität
Angabe freiwillig
Tierbestand jeder mitteilungspflichtigen Nutzungsart
Merkmals-ID
1841672
Beschreibung
Der Tierbestand jeder mitteilungspflichtigen Nutzungsart ist halbjährlich zu melden. Jede Veränderung am Bestand muss separat gemeldet werden.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Der Halter muss den Tierbestand für jede mitteilungspflichtige Nutzungsart und und jedes Kalenderhalbjahr melden. Der Stichtag ist jeweils der 1.Januar bzw. 1.Juli 00:00 Uhr. Spätester Termin für die Abgabe dieser Meldung ist 14 Tage nach Ende des Kalenderhalbjahres. Es kann aber jederzeit ab dem Stichtag gemeldet werden. Eine Korrektur ist bis zum Fristende jederzeit möglich.
Bestandsveränderungsmeldungen sind für jede mitteilungspflichtige Nutzungsart und jedes Datum mit Änderungen am Bestand im Kalenderhalbjahr separat zu melden.
Anwendung von ArzneimittelnMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851248
Klassifikation
Vorgänge
Beschreibung
Die Anwendung von Arzneimitteln, die antibakteriell wirksame Stoffe enthalten, ist unter Berücksichtigung der Nutzungsart halbjährlich für jede Behandlung mitzuteilen. Eine Meldung kann über Tierhalter, Tierärzte oder Dritte erfolgen. Der Umfang und Inhalt der Meldungen kann sich hierbei unterscheiden.
Die Datenstruktur beinhaltet Elemente für freiwillige elektronischen Speicherung von Anwendungs- und Abgabebelegen (AuA) und Bestandsbuchdaten (BB) für Tierhalter und Tierärzte über die Mitteilungspflicht nach AMG hinaus. Auf diese Daten hat die Überwachungsbehörde keinen Zugriff.
Merkmale
Datum der Anwendung oder Abgabe
Merkmals-ID
1841674
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Freiwillige Speicherung von Anwendungs- und Abgabebelegen (AuA) und Bestandsbuchdaten (BB) möglich.
Zulassungsnummer
Merkmals-ID
1841686
Beschreibung
Zulassungsnummer des jeweiligen Arzneimittels.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Arzneimittelname
Merkmals-ID
1841676
Optionalität
Angabe verpflichtend
Abgabe oder Anwendung des Arzneimittels
Merkmals-ID
1841678
Beschreibung
Je Meldung eine binäre Angabe, ob das entsprechende Arzneimittel abgegeben oder angewendet wurde.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Anzahl der behandelten Tiere
Merkmals-ID
1841680
Beschreibung
Anzahl der Tiere pro gemeldeter Behandlung.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Tierart
Merkmals-ID
1841698
Beschreibung
Freie Eingabe, insbesondere für sonstige Tiere die nicht der AMG-Meldepflicht unterliegen.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Belegart
Merkmals-ID
1841682
Beschreibung
Voreingestellte Angabe ist die AMG-Meldung. Weiter mögliche Belegarten sind der AuA-Beleg (Abgabe), AuA-Beleg (Anwendung) sowie ein Bestandsbuch.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Verantwortlicher Tierarzt
Merkmals-ID
1841696
Beschreibung
Zuständiger Hof- oder Privat-Tierarzt, ggf. Veterinär.
Optionalität
Angabe freiwillig
Anwendungs- oder Abgabemenge
Merkmals-ID
1841684
Beschreibung
Kann alternativ vom System ausgefüllt werden (Dosis * Behandlungstage * Zahl behandelter Tiere).
Optionalität
Angabe verpflichtend
Maßeinheit der Anwendungs- oder Abgabemenge
Merkmals-ID
1841688
Beschreibung
Mögliche Angaben sind: ohne Einheit, Milligramm, Gramm, Kilogramm, Milliliter, Liter, Stern, Stück oder Impfdosis.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Dauer der Anwendung (Behandlungstage)
Merkmals-ID
1841690
Optionalität
Angabe verpflichtend
Wirkungstage
Merkmals-ID
1841692
Beschreibung
Ist eine Funktion aus Behandlungstagen und Wirkkoeffizienten.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Wartezeit in Tagen
Merkmals-ID
1841694
Optionalität
Angabe verpflichtend
Qualität
Grundsätzlich sind die zuständigen Behörden für die Überwachung der Einhaltung zuständig. Die an die HI-Tier übermittelten Meldungen werden Plausibilitätsprüfungen unterzogen.
Periodizität und Aktualität
Der Halter muss den Tierbestand für jede mitteilungspflichtige Nutzungsart und jedes Kalenderhalbjahr melden. Der Stichtag ist jeweils der 1. Januar bzw. 1. Juli 00:00 Uhr. Spätester Termin für die Abgabe dieser Meldung ist 14 Tage nach Ende des Kalenderhalbjahres. Es kann aber jederzeit ab dem Stichtag gemeldet werden. Eine Korrektur ist bis zum Fristende jederzeit möglich.
Bestandsveränderungsmeldungen sind für jede mitteilungspflichtige Nutzungsart und jedes Datum mit Änderungen am Bestand im Kalenderhalbjahr separat zu melden.
Die Verwendung antibakteriell wirksamer Substanzen ist für jede mitteilungspflichtige Nutzungsart und jede Anwendung im Kalenderhalbjahr separat zu melden. Spätester Termin für die Abgabe dieser Meldung ist 14 Tage nach Ende des Kalenderhalbjahres.
Administrative Registerführung
Vergleichbare Verwaltungsebene
Bund
Zuständigkeiten
Technischer Betreiber der HIT-Datenbank ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Auftrag des Bundes und der Länder. Ein Teil der technischen Dienstleistung wird vom IT-DLZ Bayern durchgeführt. Meldungen in Schriftform werden, je nach Bundesland, von Regionalstellen oder den zuständigen Veterinärämtern entgegengenommen.
Zugriffsbeschränkung
Der Zugriff ist beschränkt.
Zugriffsberechtigungen
Zugriffe erhalten von den zuständigen Stellen der Länder (Adressdatenstellen) die dem jeweiligen Rechtsbereich unterworfenen Meldepflichtigen und die zuständigen Überwachungsbehörden.
Zugriff auf Daten können Dritte (z. B. Meldevertreter, Tierärzte) mittels einer entsprechenden Vollmacht der Tierhalter erhalten.
Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)
Nach Vergabe einer Betriebsnummer und PIN durch die Adressdatenstelle des Bundeslandes können alle dem jeweiligen Rechtsbereich unterworfenen Meldepflichtigen die Meldungen in der Datenbank durchführen und eigene Meldungen abfragen. Dies können Tierhalter, Tierärzte oder bevollmächtigte Dritte sein. Überwachungsbehörden haben Kompetenz für ihren Zuständigkeitsbereich (Datenabfragen). Es werden standardmäßig keine Daten vonseiten des Datenbankbetreibers an andere Stellen geliefert, die zuständigen Stellen greifen mittels eigener Zugänge und entsprechenden Kompetenzen auf die benötigten / relevanten Daten zu.
Können Meldepflichtige die Meldungen nicht selbst online via Meldung an die Datenbank durchführen, können Sie dies in schriftlicher Form über die Regionalstellen der Länder durchführen.
Verwendung der Registerdaten
Aus den Meldungen wird für jede Nutzungsart berechnet, wie häufig die Tiere im letzten Halbjahr im Durchschnitt mit Antibiotika behandelt wurden (Therapiehäufigkeit TH). Betriebe, in denen die Tiere überdurchschnittlich häufig behandelt wurden, sind verpflichtet, zusammen mit dem Tierarzt zu prüfen, was der Grund für den erhöhten Antibiotikaeinsatz war und wie dieser gesenkt werden kann.
Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen
Datenbanken und Schnittstellen
Das System ist in Form einer Drei-Schichtenarchitekur mit Datenbank (PostgreSQL), Java basiertem Applikationsserver und unterschiedlichen Clientprogrammen als Frontend aufgebaut. Die Kommunikation zwischen 2. und 3. Schicht findet mittels eigen entwickeltem, verschlüsselten, IP-Socket basierten "HIT-Protokoll" statt. Als Clients stehen Web-Frontends, Batchprogramme oder Software von Drittherstellern zur Verfügung.
Details zu den Meldungen, Schnittstellen und HIT-Protokoll sind dokumentiert im Entwicklungsbereich der Website.
Technische Standards
In Papierform existieren vorgedruckte Meldekarten für Geburt, Bewegung (Zugang, Abgang, Verendung) und Schlachtung, welche direkt an die Regionalstellen übersandt werden.
Das offene, eigen entwickelte, verschlüsselte, IP-Socket basierte "HIT-Protokoll" inklusive eigener SQL-ähnlicher Abfragesyntax "HIT query language" hat sich seit 1999 als "Industrie-Standard" für den Austausch der HIT und ZID-Daten etabliert. Es wird durch Regional- und Verwaltungsstellen der Länder und des Bundes sowie privaten Softwareanbietern genutzt. Details sind öffentlich einsehbar im Entwicklungsbereich.
Portale, Fachanwendungen und Anbieter
Meldungen können über das Portal vorgenommen werden. Es werden von Dritten (Softwarehersteller, Dienstleister) verschiedene Softwareprodukte angeboten, die aus Ihren (Management-)Systemen die relevanten Daten für verpflichtende Meldungen übermitteln. Verschiedene Länderportale (z. B. iBALIS) bzw. Fachanwendungen der Länder verwenden die HIT/ZID-Schnittstelle.
Bezug zur amtlichen Statistik
Bezug zur amtlichen Statistik
Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.
Redaktioneller Stand: 25.10.2021