GSB 7.1 Standardlösung

Marktstammdatenregister

Register-ID: 1852202

Allgemeines

Beschreibung

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) errichtet und betreibt ein elektronisches Verzeichnis mit energiewirtschaftlichen Daten. Das Internetportal „Marktstammdatenregister“ (MaStR) gibt einen umfassenden Überblick über zwei Millionen Einheiten (mit EEG/KWK-Anlagen) und alle wichtigen Akteure des deutschen Strom- und Gasmarktes. Dieses ist schon seit dem 31. Januar 2019 online verfügbar und wird im Rechenzentrum eines IT-Anbieters gehostet. Das Projekt soll ebenfalls im Bundesportal im Rahmen des OZG-Projektes mit einem Link mit Beschreibung auf das bestehende Internetportal umgesetzt werden.

Zweck und Zielsetzung der Registerführung

Das MaStR dient dazu, die Verfügbarkeit und Qualität der energiewirtschaftlichen Daten zur Unterstützung des Zwecks und der Ziele nach § 1 EnWG für die im Energieversorgungssystem handelnden Personen sowie für die zuständigen Behörden zur Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben zu verbessern, den Aufwand zur Erfüllung energierechtlicher Meldepflichten zu verringern und die Transformation des Energieversorgungssystems gegenüber der Öffentlichkeit transparent darzustellen.

Ein wesentliches Ziel des MaStR ist, energiewirtschaftliche Prozesse zu vereinfachen, bei gleichzeitiger Steigerung der Datenqualität. Durch die zentrale Erfassung aller wesentlichen Stammdaten des Strom- und Gasmarktes werden viele behördliche Meldepflichten vereinheitlicht und vereinfacht.

Die Registrierung im Online-Portal ist für Anlagenbetreiber Voraussetzung für den Erhalt von Förderungen.

Kontext der Registerführung und -nutzung

Die Energiewende verändert die Energieversorgung in Deutschland. Aktuelle und zuverlässige Daten zur Strom- und Gasversorgung sind dabei unerlässlich. Das Register stellt den Anlagenbetreibern, den Netzbetreibern, der Politik, den Behörden und der interessierten Öffentlichkeit erstmals die aktuellen Stammdaten zur Strom- und Gasversorgung gebündelt in einer Datenbank bereit. Viele Meldepflichten des Strom- und Gasmarktes werden dadurch vereinfacht. Die zentrale Erfassung der Daten baut Bürokratie ab und verbessert gleichzeitig die Datenqualität und Transparenz. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Energiewende. Verlässliche Stammdaten helfen außerdem dabei, Strom und Gas effizient zu transportieren und zu vermarkten und so den Bau von Stromleitungen auf das erforderliche Minimum zu beschränken. Sämtliche Akteure des Strom- und Gasmarktes sind verpflichtet, sich selbst und ihre Anlagen zu registrieren. Solaranlagen, KWK-Anlagen, ortsfeste Batteriespeicher und Notstromaggregate müssen genauso registriert werden wie Wind-Energieanlagen oder konventionelle Kraftwerke. Neben den Anlagenbetreibern müssen sich auch die sonstigen Akteure des Strom- und Gasmarktes registrieren, z.B. Netzbetreiber sowie Strom- und Gashändler.

Absehbare Entwicklungen, geplanter Ausbau

Das MaStR wird kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt. Die neueste rechtliche Grundlage im EnWG fordert auch eine Weiterentwicklung, um das MaStR immer auf dem neuesten technischen Stand zu halten. Ferner gibt es bereits jetzt und in Zukunft noch mehr Forderungen aus der Politik, die das MaStR auch für andere Bereiche ausdehnen wollen. Möglicherweise wird in Zukunft der Wasserstoffbereich aufgrund der Wasserstoffinitiative der Bundesregierung im MaStR erfasst. Denkbar ist auch, die gesamten Ladesäulen im MaStR zu erfassen.

Seit dem 01. Januar 2019 befindet sich das Register im Aufbau. Das Register wird nie vollständig befüllt sein, sondern stellt nur eine Momentaufnahme der Energieeinheiten Deutschlands dar. Es kommen regelmäßig neue Anlagen, insbesondere Wind- und Solaranlagen, hinzu und es werden gleichzeitig Einheiten stillgelegt. Die Erfassung der Bestandsanlagen konnte derzeit noch nicht abgeschlossen werden (Stand Juni 2021).

Gesetzliche Ebene

Gesetzlich

Rechtsgrundlagen

§§ 111 e und 111 f Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV)

Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen

Inhalt des Registers

Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)

MarktakteureMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850094

Klassifikation

Organisationen

Beschreibung

Marktakteur ist jede natürliche oder juristische Person, die am Energiemarkt teilnimmt. Dazu zählen: Netzbetreiber, Anlagenbetreiber, Behörden, Supportpartner, Bilanzkreisverantwortliche, Stromlieferanten, Direktvermarkter, Stromgroßhändler, sonstiger Dienstleister, Transportkunden und Messstellenbetreiber.

Stichwörter
Merkmale
AnlagenbetreiberMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850096

Klassifikation

Organisationen

Stichwörter
Merkmale
StromlieferantenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850098

Klassifikation

Organisationen

Stichwörter
Merkmale
GastransportkundenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850100

Klassifikation

Organisationen

Stichwörter
Merkmale
StromnetzbetreiberMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850102

Klassifikation

Organisationen

Stichwörter
Merkmale
GasnetzbetreiberMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850104

Klassifikation

Organisationen

Stichwörter
Merkmale
SolareinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850106

Klassifikation

Materielle Güter

Beschreibung

ohne Solarthermie

Merkmale
SpeichereinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850108

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Kernenergie-EinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850110

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
SolaranlagenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850112

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Biomasse-AnlagenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850114

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Windenergie-AnlagenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850116

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
KWK-AnlagenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850118

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
StromverbrauchseinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850120

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
GaserzeugungseinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850122

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
GasverbrauchseinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850124

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
GasspeichereinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850126

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
StromspeichereinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850128

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Technische StromerzeugungslokationenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850130

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
technische GaserzeugungslokationenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850132

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Technische GasverbrauchslokationenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850134

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Verbrennungsenergie-EinheitMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850136

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Notstromaggregat-EinheitMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850138

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Biomasse-EinheitMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850140

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Windenergie-EinheitMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850142

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Wasserkraft-EinheitMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850144

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
Ertüchtigungsmaßnahmen an Wasserkraft-AnlagenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850146

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale
Technische StromverbrauchslokationenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850148

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
GenehmigungenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850150

Klassifikation

Dokumente

Merkmale
MaStR-ZugangMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1850152

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale

Qualität

Angestrebt wird ein möglichst hoher Abdeckungsgrad. Der Datenbestand ist zurzeit nicht vollständig, da die Erfassung der Bestandsanlagen derzeit sukzessive erfolgt. Zurzeit sind 1,7 Millionen Einheiten registriert. Es fehlen noch etwa 100.000 Bestandsanlagen (Stand Mai 2021).

Es gibt im MaStR Datenfelder, die für die Registrierung der Einheit verpflichtend sind und deshalb vollständig sind. Ferner gibt es Felder, die später nach der Registrierung vom Marktakteur nachgetragen werden müssen. Diese sind nicht sofort nach der Registrierung vollständig. Dies hat der Gesetzgeber so eingeführt, weil an die Registrierung Zahlungen nach dem EEG geknüpft sind. Neben den technischen Qualitätssicherungskontrollen, die in der Software implementiert sind, bestehen zusätzlich Mitarbeiter-Teams, die sich um die Qualitätskontrolle kümmern. Das MaStR sieht keine Historisierung der Daten vor. Nach der Registrierung einer Einheit oder Anlage und auch bei späteren Datenänderungen werden die Daten vom Anschlussnetzbetreiber geprüft. Dieser gleicht die Daten des MaStR mit seinen eigenen Daten ab und meldet ggf. fehlerhafte Daten (sog. Netzbetreiberprüfung). Für bestimmte Marktfunktionen erfolgt nach der Registrierung eine Legitimierung bzw. Überprüfung der Korrektheit der Daten durch die BNetzA.

Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten trägt der jeweilige Dateninhaber die Verantwortung, die eindeutig geregelt ist: Für Daten über Anlagen sind Anlagenbetreiber verantwortlich; bei Netzen und Netzanschlussgegebenheiten sind die Netzbetreiber selbst in der Pflicht und alle weiteren Marktakteure sind für ihre eigenen Daten verantwortlich.

Periodizität und Aktualität

Die Daten werden kontinuierlich erfasst. Die Marktakteure müssen nach Ablauf eines Monats sich und ihre Einheiten erfassen. Bestehende Einträge werden regelmäßig aktualisiert. Hierzu sind die Marktakteure verpflichtet und haben ebenfalls einen Monat Zeit. Zusätzlich werden alle wichtigen Einträge von dem jeweilig zuständigen Netzbetreiber kontrolliert und gegebenenfalls angepasst oder korrigiert. Diese Netzbetreiberprüfung hat nach Ablauf eines Monats zu erfolgen.

Die Haltedauer ist sehr unterschiedlich. Die Daten werden solange gehalten, bis diese laut Verordnung gelöscht werden müssen (z.B. falscher Eintrag). Die meisten Einheiten sind Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Förderung der Anlagen nach dem EEG läuft durchschnittlich 20 Jahre. Die Anlagen sind auch nach dem Auslaufen der Förderung noch weiter in Betrieb. Konventionelle Gas-Kraftwerke laufen zum Beispiel etwa 30 bis 40 Jahre.

Administrative Registerführung

Vergleichbare Verwaltungsebene

Bund

Zuständigkeiten

Die BNetzA errichtet und betreibt das MaStR als behördliches zentrales Register für den Strom- und Gasmarkt. Für die fachliche und inhaltliche Führung des MaStR ist ausschließlich das Referat 625 (IT-gestützte Datenverarbeitung, Wahrnehmung der Aufgaben nach dem EEG) der BNetzA zuständig.

Zugriffsbeschränkung

Der Zugriff ist beschränkt.

Zugriffsberechtigungen

Das MaStR ist öffentlich zugänglich. Daten von natürlichen Personen und Daten, die nach der Verordnung zum Marktstammdatenregister als vertraulich eingestuft sind, werden jedoch nicht veröffentlicht. Die Bundesnetzagentur eröffnet folgenden Behörden auf Anforderung Zugang zu personenbezogenen Daten und Daten, die nach MaStRV als vertraulich eingestuft sind, soweit die Behörden diese Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
  • Bundeskartellamt (BKartA)
  • Umweltbundesamt (UBA)
  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
  • Statistisches Bundesamt (StBA)
  • Finanzbehörden des Bundes und der Länder
  • Landesregulierungsbehörden

Die BNetzA gewährt Netzbetreibern und Übertragungsnetzbetreibern Zugang zu personenbezogenen Daten und Daten, die nach MaStRV als vertraulich eingestuft sind, soweit es sich um Daten zu Einheiten, die an ihr Netz angeschlossen sind und zu den Betreibern dieser Einheiten handelt oder die Daten für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Netzbetreibers erforderlich sind. Den zuständigen Marktgebietsverantwortlichen ist der Zugang mit Ausnahme der personenbezogenen Daten ebenfalls zu gewähren.

Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)

Die Betreiber der Strom- und Gasnetze sowie die Betreiber von Strom- oder Gaserzeugungsanlagen müssen ihre Anlagen im Webportal selbst registrieren. Die Strom- und Gasnetzbetreiber können die Daten im Portal und über eine Schnittstelle abrufen und aktualisieren.

Open Data-Tauglichkeit

Ein Teil des Datenbestandes ist Open Data-tauglich und steht online als Open Data (Lizenz: Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0) zur Verfügung.

Für einzelne Daten des Datenbestandes liegen Ausnahmentatbestände nach §12a EGovG (u. a. Schutz personenbezogener Daten) vor.

Verwendung der Registerdaten

Die Daten sollen sowohl von Behörden als auch von den Marktakteuren der Energiebranche genutzt werden. Verschiedene Erhebungen der amtlichen Statistik greifen auf Daten des Marktstammdatenregisters zu. Eine verpflichtende Nutzung des MaStR ist bereits in § 14 EnStatG vorgesehen.

Da die Bestandsdaten im Moment noch nicht vollständig eingetragen sind, ist das Register noch nicht vollständig und die Daten werden nur zum Teil für historische Berichte genutzt. Die BNetzA nutzt intern die Daten etwa für den Monitoring Bericht der Bundesnetzagentur. Ansonsten werden die Daten für den Netzausbau verwendet. Die Daten finden sich auch in zahlreihen Statistiken und Auswertungen von Marktakteuren, Behörden und Institutionen.

Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen

Datenbanken und Schnittstellen

Der Datenzugriff erfolgt über den MaStR-Webdienst, eine Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle. Bestimmten registrierten Nutzer (z.B. Netzbetreiber) erlaubt der Webdienst durch andere Software-Systeme Daten aus dem MaStR abzufragen oder geänderte Daten zurückzusenden. Der Datenzugriff kann direkt über das Web-Portal mit Tabellen, CSV-Export und Gesamtdatenexport oder über eine Web-Schnittstelle erfolgen.

Technische Standards

Grundlage ist ein Schichtenmodel, welches die Geschäftslogik, die Präsentationsoberfläche und die Daten strikt trennt. Diese Trennung setzt die Anforderung nach einer einheitlichen und strikten Unterscheidung der einzelnen Schichten von Oberfläche, Verarbeitung und der Daten um.

Oberfläche:
Ist eine Präsentationsschicht zur Darstellung von Daten und dient der direkten Entgegennahme der Benutzerinteraktionen. Die Schicht ist nicht für das Weiterverarbeiten von Daten zuständig.

Verarbeitung:
Die Schicht beinhaltet alle Controller und Objekte, die direkt die funktionalen Anforderungen der einzelnen Geschäftsobjekte und damit die Geschäftslogik umsetzen. In dieser Schicht findet die direkte Datenverarbeitung statt.

Daten:
Die Schicht ist eine objektrelationale Abbildung der Datenbank. Das ORM-Framework stellt die Tabellenstrukturen und –funkionen der Geschäftslogikschicht bereit und kommuniziert direkt mit der eigentlichen Datenbank.

Als Programmiersprache verwendet der externe IT-Dienstleister C# und einen SQL - Datenbankserver.

Portale, Fachanwendungen und Anbieter

Das MaStR-Webportal und die Schnittstelle stehen seit dem 31. Januar 2019 allen Marktakteuren und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Ein Gesamtdatenbankauszug ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur bereitgestellt

Bezug zur amtlichen Statistik

Bezug zur amtlichen Statistik

Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.

Redaktioneller Stand: 31.08.2021