GSB 7.1 Standardlösung

Lebenspartnerschaftsregister

Register-ID: 1852078

Allgemeines

Beschreibung

Das Lebenspartnerschaftsregister wird beim jeweiligen Standesamt geführt und ist Teil des Personenstandsregisters. Es enthält originär die im eigenen Standesamt beurkundeten Lebenspartnerschaften. Zusätzlich werden Registereinträge von aufgelösten ('verwalteten') Standesämtern weiter geführt sowie Beurkundungen dritter Standesämter, für die das Standesamt aufgrund besonderer Regelungen zuständig geworden ist (Nachbeurkundungen ausländischer Lebenspartnerschaften). Neue Lebenspartnerschaften können seit dem 01. Oktober 2017 nicht mehr begründet werden, nur noch entsprechende Äquivalente aus dem Ausland werden ggf. nachbeurkundet.

Das Lebenspartnerschaftsregister enthält auch alle späteren Änderungen des Status der Lebenspartnerschaft oder der personenstandsrechtlichen Daten der Lebenspartner / -partnerinnen, wie Berichtigung, Auflösung der Lebenspartnerschaft z. B. durch Tod des / der erstverstorbenen Lebenspartners / -partnerin oder gerichtliche Auflösung. Ferner wird eine Umwandlung der Lebenspartnerschaft in eine Eheschließung (gem. § 20a LPartG) per Folgebeurkundung dokumentiert ebenso wie die beurkundeten Namensänderungen nach Auflösung einer Lebenspartnerschaft.

Zweck und Zielsetzung der Registerführung

Das Lebenspartnerschaftsregister dient zum Nachweis der Begründung einer Lebenspartnerschaft bzw. ggf. einer im Ausland geschlossenen Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts sowie der dazu ergangenen namensrechtlichen Erklärungen.

Kontext der Registerführung und -nutzung

Die Möglichkeit zur Begründung einer Lebenspartnerschaft wurde zum 01. August 2001 eingeführt. Seit dem 01. Oktober 2017 gibt es die Ehe für alle, sodass heute keine neuen Lebenspartnerschaftsregister mehr errichtet werden.

Mit dem Personenstandsrechtsreformgesetz (PStRG) wurde ab dem 01. Januar 2009 bundesrechtlich die elektronische Registerführung zugelassen, seit 01. Januar 2014 ist sie verpflichtend für alle Standesämter. Bereits bestehende Altregister werden noch in Papierform weitergeführt; eine elektronische Nacherfassung ist - in der Regel anlassbezogen - möglich.
Zentrale Anliegen waren u. a. die Reduzierung der erhobenen Daten auf das notwendige Maß (vgl. Volkszählungsurteil) sowie die elektronische Führung der Register und der damit einhergehenden Möglichkeit der Kommunikation mit anderen Behörden (z. B. Meldepflichten).

Die Rechtsträger der bayerischen Standesämter sind landesgesetzlich verpflichtet, ihre elektronischen Personenstandsregister und Sicherungsregister bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in ihrem Auftrag betreiben zu lassen.
Die AKDB betreibt zudem das Zentrale elektronische Personenstandregister (ZEPR), mit dem eine gegenseitige Nutzung der Personenstandsregister durch die angeschlossenen Standesämter ermöglicht wird. Das ZEPR ist kein eigenes Personenstandsregister, kein neuer, zusätzlicher Datenbestand, sondern ein automatisiertes Abrufverfahren, das als zentrale Komponente auf den elektronischen Personenstandsregistern der Standesämter aufbaut. Es dient allein dazu, den bayerischen Standesämtern zu ermöglichen, die in den jeweiligen elektronischen Personenstandsregistern vorhandenen Einträge gegenseitig zu nutzen. Die Einrichtung des ZEPR lässt die rechtlichen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Standesämter in Bezug auf die Führung ihrer elektronischen Personenstandsregister und Sicherungsregister unberührt. Die Erstbeurkundung und die Fortführung der Registereinträge bleiben allein dem registerführenden Standesamt vorbehalten.

Absehbare Entwicklungen, geplanter Ausbau

Die Daten des Lebenspartnerschaftsregisters sind als ein für die OZG-Umsetzung relevantes Verwaltungsregister im Registermodernisierungsgesetz identifiziert. Daher wird die steuerliche Identifikationsnummer künftig als zusätzliches funktionales Ordnungsmerkmal in den elektronischen Personenstandseinträgen außerhalb des urkundlichen Teils und des Hinweisteils gespeichert, um die Zuordnung und den Abgleich von Datensätzen einer Person im Zusammenhang mit der Erbringung von digitalen Verwaltungsleistungen zu ermöglichen.

Gesetzliche Ebene

Gesetzlich

Rechtsgrundlagen

Personenstandsgesetz (PStG)
Personenstandsverordnung (PStV)
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (PStG-VwV)
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)
Landesrechtliche Verordnungen

Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen

Inhalt des Registers

Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)

LebenspartnerschaftenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851396

Klassifikation

Vorgänge

Beschreibung

Seit 01. Oktober 2017 werden keine neuen Lebenspartnerschaften mehr beurkundet. Entsprechende Rechtsinstitute im Ausland könnten nachbeurkundet werden.

Merkmale
Lebenspartner (1 und 2)Merkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851398

Klassifikation

Personen

Merkmale
Auflösungen oder Umwandlungen Lebenspartnerschaften in EhenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851400

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale
Tod, Todeserklärungen, Feststellungen der Todeszeit der Lebenspartner (1 und 2)Merkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851402

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale
Neue Ehen der Lebenspartner (1 und 2)Merkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851404

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale
Neue Lebenspartnerschaften der Lebenspartner (1 und 2)Merkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851406

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale

Qualität

Der seit 01. Januar 2009 elektronisch geführte Datenbestand ist vollständig und plausibel. Davor begründete Lebenspartnerschaften sind im elektronischen Datenbestand nur enthalten, wenn sie nacherfasst wurden. Eine Plausibilitätsprüfung erfolgt zum Teil im Fachverfahren, zum Teil im Vier-Augen-Prinzip (in Hamburg bei der Beurkundung der Daten). In Baden-Württemberg sowie Berlin finden Plausibilitätsprüfungen zum Teil im Fachverfahren statt, überwiegend mittels der Registerschnittstelle (XPSR) und dem Nachrichtenstandard (XPS). In Nordrhein-Westfalen sowie im Saarland finden Plausibilitätsprüfungen im Fachverfahren AutiSta statt.

In der Regel können nur personenstandsrechtliche Änderungen berücksichtigt werden, die in Deutschland erfolgten, da zwischen den Standesämtern und einigen Behörden Mitteilungspflichten bestehen. Bei personenstandsrechtlichen Änderungen im Ausland müssen die Betroffenen sich i. d. R. eigenständig an das Lebenspartnerschaftsstandesamt wenden. Zumal das Standesamt dann prüfen muss, ob das Ereignis im Ausland für den deutschen Rechtsbereich auch wirksam ist. Bei Änderungen im Ausland kann es daher zu Lücken kommen, welche jedoch i. d. R. erst bei einem weiteren Personenstandsfall, z. B. gewünschte Namensänderung, auffallen. Die Anzahl ist jedoch gering.

Die einzutragenden Daten werden hinsichtlich des Sachverhalts durch die Standesbeamtin bzw. den Standesbeamten geprüft.

In Baden-Württemberg wird ein Online-Lesezugriff der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Daten des Lebenspartnerschaftsregisters (sog. ePR-Aufsichtsclient) optional ermöglicht.

Periodizität und Aktualität

Neubeurkundungen im Lebenspartnerschaftsregister finden seit dem 01. Oktober 2017 nicht mehr statt, das bedeutet, der Bestand wird nicht mehr ergänzt. In bestehenden Einträgen werden Änderungen des Personenstands als Folgebeurkundungen oder Aufnahme eines Hinweises anlassbezogen beurkundet. Für den Zeitraum vor Einführung des elektronischen Personenstandsregisters können Nacherfassungen der bis dahin geführten Papierregister stattfinden.

Ein Eintrag im Lebenspartnerschaftsregister wird für die Dauer von 80 Jahren fortgeführt, danach wird der Eintrag an das zuständige Archiv abgegeben.

Administrative Registerführung

Vergleichbare Verwaltungsebene

Kommunal

Zuständigkeiten

Jedes Standesamt führt für seinen Zuständigkeitsbereich ein Lebenspartnerschaftsregister. Beurkundungen werden nur von hierzu bestellten Urkundspersonen (Standesbeamtinnen / Standesbeamten) vorgenommen. Es ist möglich, zentrale Register in den Ländern einzurichten, was bisher nicht vollständig bundesweit eingeführt ist. Auch im Falle der Führung eines zentralen Personenstandsregisters in einem Bundesland können sowohl die Registererstellung als auch die Folgebeurkundungen nur durch das primär zuständige Standesamt durchgeführt werden. Lediglich die Nutzung (Einsichtnahme und Urkundenausstellung) kann durch weitere angeschlossene Standesämter erfolgen.

In Brandenburg wurde ein zentrales Register bei der Stadt Cottbus eingerichtet. Es nehmen jedoch nicht alle Kommunen daran teil. Das zentrale Register erlaubt lediglich lesenden Zugriff. Beurkundungen durch nicht für das jeweilige Standesamt bestellte Standesbeamte / Standesbeamtinnen sind nicht möglich. Berichtigungen von Einträgen können je nach Konstellation nur vom Standesbeamten / von der Standesbeamtin vorgenommen oder vom Amtsgericht am Sitz des Landgerichts angewiesen werden.

In Berlin ist der Verfahrensbetrieb zentral im LABO (Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten) Berlin organisiert und zentral durch das ITDZ (IT-Dienstleistungszentrum) Berlin technisch sichergestellt.

Der technische Betrieb in Baden-Württemberg wird von Komm.ONE AöR wahrgenommen.

Die Personenstandsregister der bayerischen Standesämter werden in Auftragsdatenverarbeitung von der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung Bayern) betrieben. Über das ebenfalls von der AKDB betriebene ZEPR (Zentrales elektronisches Personenstandsregister) als automatisiertes Abrufverfahren haben die bayerischen Standesämter lesenden Zugriff auf die elektronischen Registereinträge aller anderen bayerischen Standesämter.

Die technische Registerführung in Hessen sowie teilweise Nordrhein-Westfalen wird von ekom21, in Niedersachsen von krz (Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe), in Rheinland-Pfalz von KommWis (Gesellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer mbH), in Schleswig-Holstein von Dataport, in Sachsen sowie Sachsen-Anhalt von IT-Consult Halle GmbH, jeweils kommunale IT-Dienstleistungsunternehmen, gewährleistet. In Nordrhein-Westfalen übernehmen ferner das Dortmunder Systemhaus sowie das Rechenzentrum Köln die technische Registerführung für die Kommunen.

Von der Möglichkeit, zentrale Register in den Ländern einzurichten, haben Baden-Württemberg sowie Nordrhein-Westfalen keinen Gebrauch gemacht.

Zugriffsbeschränkung

Der Zugriff ist beschränkt.

Zugriffsberechtigungen

Beim Lebenspartnerschaftsregister handelt sich um ein nicht öffentliches Register. Zugriffsberechtigt ist zunächst nur das registerführende Standesamt, weitere Berechtigungen können gem. § 14 Abs. 2 PStV situativ für den Einzelfall oder auf Dauer vergeben werden. Die Standesamtsaufsicht kann lesend auf Daten des Lebenspartnerschaftsregisters im Rahmen Ihrer örtlichen Zuständigkeit zugreifen (sog. Aufsichtsclient).

Behörden erhalten Auskünfte, wenn diese für die Erledigung derer Aufgaben erforderlich sind. Sofern ein zentrales Register in einem Bundesland eingerichtet ist, können die Daten digital durch andere Standesämter abgerufen werden.

Personen, auf die sich der Registereintrag bezieht sowie deren Lebenspartnern, Vorfahren und Abkömmlingen oder Personen, die ein rechtliches Interesse geltend machen können, können Urkunden aus dem Register bestellen oder Einsicht nehmen.

Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)

Gemäß § 9 PStG werden Eintragungen in den Personenstandsregistern auf Grund von Anzeigen, Anordnungen, Erklärungen, Mitteilungen und eigenen Ermittlungen des Standesamts sowie von Einträgen in anderen Personenstandsregistern, -urkunden oder sonstigen öffentlichen Urkunden vorgenommen. Eingehende Datenlieferungen sind Original-Dokumente, die die Betroffenen vorlegen, rechtskräftige Beschlüsse des Gerichts (z. B. Aufhebung der Lebenspartnerschaft), Hinweise von anderen Standesämtern.

Verwendung der Registerdaten

Die Registerdaten werden zu Beweiszwecken (Beweis der Lebenspartnerschaft und des Personenstands des Lebenspartners / der Lebenspartnerin), zur Fortführung anderer Personenstandsregister sowie Meldedaten, für wissenschaftliche und statistische Zwecke verwendet.

Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen

Datenbanken und Schnittstellen

In Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt wird Microsoft SQL Server 2016 als Datenbankmanagementsystem verwendet.

In Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg und Sachsen wird XPSR (XPersonenstandsregister) verwendet. Bei XPSR handelt es sich um einen Standard für eine Schnittstelle zwischen Fach- und Registerverfahren und ebenso um einen Standard für die Struktur und das Format von Registerinhalten. Es beschreibt daher im Gegensatz zu den Minimalanforderungen potenzielle Inhalte der Register und der Registerschnittstelle.

Technische Standards

Die elektronische Speicherung erfolgt mittels XML sowie zusätzlich als PDF/A Dokument.

In Baden-Württemberg werden eventuell auch Daten in Papierform geführt.

In Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt kommt als Datenaustauschformat XPS zum Einsatz, welches mittels des Protokollstandards Online Services Computer Interface (OSCI) übertragen wird. Bei XPS handelt es sich um eine Spezifikation für ein Datenaustauschformat und als solches definiert sie Minimalanforderungen an ein Datenformat, welches dieses Format XPS-konform werden lassen.

In Nordrhein-Westfalen erfolgt die Kommunikation mittels des DVDV-Standards über ein universelles Secure Gateway für automatisierten elektronischen Datenaustausch (proGOV).

Portale, Fachanwendungen und Anbieter

Prinzipiell sind alle XPS bzw. XPSR-fähigen Fachanwendungen technisch dazu in der Lage, auf die Registerinhalte zuzugreifen. Meist wird aber AutiSta verwendet. In Berlin wird zusätzlich noch eine ePR-Fachanwendung von Accenture verwendet.

Daten von Deutschen ohne Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort können von allen Standesämtern mittels XMeld-Anfrage bei der Online-Datenbank beim Standesamt 1 Berlin (ODiS I) abgefragt werden.

In Brandenburg und Sachsen-Anhalt können Urkunden online über Web-Portale beantragt werden.

Bezug zur amtlichen Statistik

Bezug zur amtlichen Statistik

Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.

Redaktioneller Stand: 19.08.2022

Verwandte Register

16.08.2022Eheregister

Mehr erfahren

22.08.2022Geburtenregister

Mehr erfahren

26.08.2022Sterberegister

Mehr erfahren