Allgemeines
Beschreibung
Die HI-Tier-Datenbank ist die zentrale Informationsplattform für die Veterinär- und Agrarverwaltung in Deutschland. Die nach der ViehVerkV erforderlichen Meldungen für Rinder, Schweine sowie Schafe und Ziegen werden hier zentral gespeichert. Das System wurde über die Jahre um weitere Teile erweitert.
Zweck und Zielsetzung der Registerführung
Der Zweck der Datenhaltung unterscheidet sich je nach gesetzlicher Grundlage der erfassten Meldungen. Zweck der im Rahmen der ViehVerkV erforderlichen Meldungen ist die Überwachung des Tierverkehrs und die Verhinderung der Verschleppung von Seuchen bzw. epidemiologische Nachverfolgungen durch die zuständigen Behörden. Die Prämien-Prüfung hat keine große Relevanz mehr, es gibt nur noch vereinzelt spezielle Länderprogramme bezüglich Prämien.
Kontext der Registerführung und -nutzung
Ursprung der HI-Tier war die Einführung der Rinderdatenbank aufgrund der BSE-Krise. Dadurch, dass sich alle Länder und später der Bund auf den zentralen Betrieb beim StMELF in Bayern einigten und eine zentrale, etablierte Struktur zur Verfügung stand, wurde die Datenbank sukzessive um weitere Teile erweitert.
Neben oben genannten Meldungen werden die von den hierfür zuständigen Stellen ausgegebene Equidenpässe von diesen Stellen gemeldet (Equidendatenbank), die von den Drucklegenden Stellen ermächtigten Tierärzte ausgegebenen Heimtierausweise erfasst (Heimtierausweisdatenbank), die Daten der Überwachung der Zirkusbetriebe und Dressurnummern und verantwortlichen Personen nach Zirkusregisterverordnung erfasst (Zirkusregister), Meldungen zur Überwachung der Antibiotikaanwendungen in Mastbetrieben gemäß Arzneimittelgesetz erfasst (TAM-Datenbank) sowie Meldungen im Rahmen der Überwachung der Aquakulturbetriebe gemäß Richtlinie (EG) 2006 /88 in Verbindung mit der Fischseuchenverordnung erfasst (Aquakulturdatenbank).
Absehbare Entwicklungen, geplanter Ausbau
Die Datenbank wurde über die Jahre sukzessive um verschiedene Bereiche erweitert. Der Bund und die Länder sind Auftraggeber, diese werden initiativ, wenn andere / neue Rechtsbereiche über die vorhandenen Strukturen abgebildet werden sollen.
Gesetzliche Ebene
Gesetzlich
Rechtsgrundlagen
Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (ViehVerkV)
Verordnung (EG) 504 / 2008
Gesetz über die Verwendung der zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft über die Kennzeichnung und Registrierung von Rindern erhobenen Daten (RiRegDG)
Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen
Inhalt des Registers
Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)
TierhalterMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851240
Klassifikation
Organisationen
Beschreibung
Tierhalter, die eine Tierhaltung nach ViehVerkVo § 26 (1) bei der zuständigen Behörde anzeigen müssen. Die Angaben zu natürlichen oder juristischen Personen entspringen derselben Meldung.
Felder, die technisch zum Speichern in der HI-Tier-Datenbank nicht erforderlich sind (Feld "Optionalität"), können aus fachlogischen Gründen manchmal doch Pflichtfelder sein und müssen dann i.d.R. beim Senden angegeben werden. Die Angaben im Folgenden beziehen sich nur auf die technische Notwendigkeit im Rahmen der Meldung.
Stichwörter
Merkmale
Registriernummer des Betriebs
Merkmals-ID
1841530
Beschreibung
Nach § 15 oder § 26 Abs. 2 ViehVerkV. Die Betriebsnummer ist 15 stellig (Beginn mit 276) oder 12 stellig und richtet sich nach dem statistischen Gemeindeschlüssel.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Wird von den Adressdatenstellen der Länder vergeben
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
International Location Number (ILN)
Merkmals-ID
1841540
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Name in Kurzform
Merkmals-ID
1841542
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Ortsteil
Merkmals-ID
1841546
Beschreibung
Angabe des Ortsteils, wenn erforderlich
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Straße und Hausnummer
Merkmals-ID
1841544
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Postleitzahl
Merkmals-ID
1841652
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Ort
Merkmals-ID
1841654
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Rechtsform
Merkmals-ID
1841666
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Geschlecht
Merkmals-ID
1841656
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Anrede
Merkmals-ID
1841648
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Vorname
Merkmals-ID
1841650
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Nachname
Merkmals-ID
1841536
Beschreibung
Nachname, inklusive Doppelnamen
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Firma bzw. Organisation
Merkmals-ID
1841550
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Telefonnummer
Merkmals-ID
1841658
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Telefaxnummer
Merkmals-ID
1841660
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
E-Mail-Adresse
Merkmals-ID
1841662
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Geburtsdatum
Merkmals-ID
1841664
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Gründungsdatum
Merkmals-ID
1841552
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Unternehmen oder Betriebsstätte
Merkmals-ID
1841554
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
Abweichende Postanschrift
Merkmals-ID
1841538
Beschreibung
Satz mit abweichender Postanschrift
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Werden erfasst von den zuständigen Stellen der Bundesländer
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung nach Bedarf durch die Adressdatenstellen der Länder
RinderMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851234
Klassifikation
Materielle Güter
Beschreibung
Die Angaben entstammen Geburts-, Todes-, Schlachtungs-, Zugangs- sowie Abgangsmeldungen. Geburts- sowie Haltebetrieb werden durch die Betriebsnummer ermittelt, die die entsprechende Meldung abgesetzt hat.
Die in die HI-Tier übermittelten Geburtsmeldungen werden in der folgenden Nacht von der Regionalstelle in das jeweilige lokales Datenbanksystem überspielt und in einem automatisierten Verfahren zum Tierpass verarbeitet. Die Regionalstelle ist anschließend für den Versand der Tierpässe verantwortlich.
Einige freiwillige Eingabefelder, z.B. zum Geburtsverlauf, werden grundsätzlich nur LKV-Mitgliedern angezeigt. Nicht-LKV-Mitglieder, die auch Angaben zum Geburtsverlauf dokumentieren möchten, stehen hierfür jedoch ebenfalls Möglichkeiten zur Verfügung.
Merkmale
LOM des Tieres
Merkmals-ID
1849892
Beschreibung
Die Angabe der LOM ist verpflichtend bei allen Meldungen im Bereich der Rinderdatenbank.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Außer in Ausnahmefällen (fehlerhafte Meldungen) werden keine Änderungen vorgenommen.
Geburtsdatum
Merkmals-ID
1841644
Beschreibung
Das Geburtsdatum des Kalbes als vierstellige Ziffer, z.B. 0109 für den 1. September.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Rasse des Tieres
Merkmals-ID
1849890
Beschreibung
Rasse laut ADR-Schlüssel.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Geschlecht
Merkmals-ID
1841646
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Geburtsverlauf
Merkmals-ID
1841556
Beschreibung
Freiwillige Angabe für LKV-Mitglieder.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Verbleib des Kalbes
Merkmals-ID
1841558
Beschreibung
Freiwillige Angaben für LKV-Mitglieder.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Mehrling
Merkmals-ID
1841560
Beschreibung
Angabe nach VVVO oder für LKV-Angaben nach ADR Schema.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Embryonentransfer
Merkmals-ID
1841562
Beschreibung
Angabe nur für LKV-Mitglieder. Binäre Angabe darüber, ob das jeweilige Kalb aus einem Embryonen-Transfer stammt.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Kennzeichnungsart
Merkmals-ID
1841564
Beschreibung
Mögliche Angabe sind die Nutzung von LOM oder einem Sender.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Ohrmarkennummer des Muttertieres
Merkmals-ID
1830610
Beschreibung
Die Angabe als Muttertier in einer Geburtsmeldung wird nur akzeptiert, wenn das Tier in dem entsprechenden Bestand gemeldet ist und das Alter des Tieres wie auch die Zwischenkalbezeit plausibel sind.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Tiername
Merkmals-ID
1841566
Beschreibung
Das Feld ist nur verfügbar, wenn eine Namenseingabe von der Regionalstelle des Landes unterstützt wird.
In Abhängigkeit vom Bundesland gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Namenseingabe, so z.B. per Liste oder freier Eingabe.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Festliegen (Milchfieber) des Muttertieres
Merkmals-ID
1841568
Beschreibung
Freiwillige Angabe für LKV-Mitglieder. Als festliegende Tiere im geburtsnahen Zeitraum (7 Tage vor und 7 Tage nach der Geburt) werden jene Tiere bezeichnet, die nach zweimaliger Kalzium-Therapie (Boli und/oder Infusion) innerhalb von 24 Stunden nicht aufstehen und vermutlich druckbedingte Muskelschäden haben.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Nabelbruch beim Kalb
Merkmals-ID
1841570
Beschreibung
Freiwillige Angabe für LKV-Mitglieder.
Als Nabelbruch wird die Ausstülpung von Eingeweiden durch die Nabelpforte in einen aus Haut und Bauchfell bestehenden Bruchsack bezeichnet.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Nachgeburtsverhaltung beim Muttertier
Merkmals-ID
1841572
Beschreibung
Freiwillige Angabe für LKV-Mitglieder.
Eine Nachgeburtsverhaltung liegt vor, wenn sich die Nachgeburt innerhalb der ersten 12 Stunden nach der Geburt nicht gelöst hat.
Optionalität
Angabe freiwillig
Quelle
Teil der Geburtsmeldung für Rinder.
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Datum des Todes oder der Schlachtung
Merkmals-ID
1841532
Beschreibung
Vierstellige Eingabe, z.B. 0109 für den 1. September.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Todesart
Merkmals-ID
1841574
Beschreibung
Verendung oder Hausschlachtung, weitere Differenzierung anhand einer nummerierten Listenauswahl.
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Schlachtnummer des Tieres
Merkmals-ID
1841576
Beschreibung
Durch den Schlachtbetrieb vergebene Schlachtnummer.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Schlachtgewicht
Merkmals-ID
1841578
Beschreibung
Gewicht des Schlachtkörpers
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Lebendgewicht
Merkmals-ID
1841580
Beschreibung
Lebendgewicht vor Schlachtung
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Handelsklasse des Schlachtkörpers
Merkmals-ID
1841582
Beschreibung
Entsprechend RindHKlV.
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Fettklasse des Schlachtkörpers
Merkmals-ID
1841584
Beschreibung
Entsprechend RindHKlV.
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Kategorie des Schlachtkörpers
Merkmals-ID
1841586
Beschreibung
Entsprechend RindHKlV.
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Schlacht- bzw. Tötungsgrund
Merkmals-ID
1841588
Beschreibung
Angabe des Grundes bei Sonderschlachtungen oder angeordneter Tötung.
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Gewicht verworfener Teile
Merkmals-ID
1841590
Beschreibung
Gewicht der verworfenen Teile des Schlachtkörpers.
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Zugangsdatum
Merkmals-ID
1841534
Beschreibung
Vierstelliges Datum des Zugangs, z.B. 0109 für den 1. September.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Betriebsnummer des Vorbesitzers
Merkmals-ID
1841592
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Abgangsdatum
Merkmals-ID
1841596
Beschreibung
Vierstelliges Datum des Abgangs, z.B. 0109 für den 1. September.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Betriebsnummer des Nachbesitzers
Merkmals-ID
1841594
Optionalität
Angabe freiwillig
Periodizität / Aktualität
Meldung durch Halter innerhalb von 7 Tagen
Schafe und ZiegenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851236
Klassifikation
Materielle Güter
Beschreibung
Die Angaben entstammen Bewegungs- sowie Stichtagsmeldungen.
Die sog. Bewegungsmeldung erfolgt etwa bei Übernahme eines Schafs oder einer Ziege. Die Stichtagsmeldung, erfolgt zu einem definierten Datum, zu der jeder Halter den Tierbestand melden muss.
Angaben zu Stichtagsdatum sowie Anzahl der Tiere nach Altersgruppe erfolgt ausschließlich bei der Stichtagsmeldung.
Merkmale
Betriebsnummer (Schafe und Ziegen)
Merkmals-ID
1841612
Beschreibung
Die Betriebsnummer ist 15-stellig.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen
Betriebsnummer des Vorbesitzers (Schafe und Ziegen)
Merkmals-ID
1841614
Beschreibung
Die 15-stellige Betriebsnummer des Vorbesitzers.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil des Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Abgangsdatum
Merkmals-ID
1841616
Beschreibung
Das Abgangsdatum des Schafs bzw. der Ziege.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil des Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Zugangsdatum (Schafe und Ziegen)
Merkmals-ID
1841618
Beschreibung
Das Zugangsdatum des Schafs bzw. der Ziege.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil des Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Anzahl bewegter Schafe
Merkmals-ID
1841620
Beschreibung
Anzahl der Schafe in Bewegung.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil des Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Anzahl bewegter Ziegen
Merkmals-ID
1841622
Beschreibung
Anzahl der Ziegen in Bewegung.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil des Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Ursprungsstaat
Merkmals-ID
1841624
Beschreibung
Staat aus dem das Tier direkt kommt.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil des Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schafe und Ziegen erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Stichtag für Schafe und Ziegenbestandserfassung
Merkmals-ID
1841598
Beschreibung
Datum des Stichtages
Optionalität
Angabe verpflichtend
Anzahl der Schafe bis 9 Monate (Gruppe 1)
Merkmals-ID
1841600
Beschreibung
Die Anzahl der sich im Besitz befindlichen Schafe im Alter unter 9 Monaten.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen
Anzahl der Schafe von 9 bis 19 Monaten (Gruppe 2)
Merkmals-ID
1841602
Beschreibung
Die Anzahl der sich im Besitz befindlichen Schafe im Alter von 9 bis 19 Monaten.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen
Anzahl der Schafe über 19 Monaten (Gruppe 3)
Merkmals-ID
1841604
Beschreibung
Die Anzahl der sich im Besitz befindlichen Schafe im Alter über 19 Monaten.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen
Anzahl der Ziegen bis 9 Monate (Gruppe 1)
Merkmals-ID
1841606
Beschreibung
Die Anzahl der sich im Besitz befindlichen Ziegen im Alter unter 9 Monaten.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen
Anzahl der Ziegen von 9 bis 19 Monaten (Gruppe 2)
Merkmals-ID
1841608
Beschreibung
Die Anzahl der sich im Besitz befindlichen Ziegen im Alter von 9 bis 19 Monaten.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen
Anzahl der Ziegen über 19 Monaten (Gruppe 3)
Merkmals-ID
1841610
Beschreibung
Die Anzahl der sich im Besitz befindlichen Ziegen im Alter über 19 Monaten.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen
SchweineMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851232
Klassifikation
Materielle Güter
Beschreibung
Daten werden über Zuchtschweine, Ferkel und Mastschweine geführt.
Zu unterscheiden ist die sog. Bewegungsmeldung, etwa bei Übernahme eines Schweins, von der Stichtagsmeldung, zu der jeder Schweinehalter den Tierbestand melden muss.
Merkmale
Betriebsnummer (Schweine)
Merkmals-ID
1841626
Beschreibung
Die Betriebsnummer ist 15-stellig.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Bewegungsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schweine erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Vorbesitzer Betrieb
Merkmals-ID
1841628
Beschreibung
Betriebsnummer des Vorbesitzers. Die Betriebsnummer ist 15-stellig.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Bewegungsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schweine erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Zugangsdatum
Merkmals-ID
1841630
Beschreibung
Zugangsdatum des Schweins
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Bewegungsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schweine erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Anzahl Schweine in Bewegung
Merkmals-ID
1841632
Beschreibung
Anzahl der Schweine in Bewegung
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Bewegungsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schweine erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Ursprungsstaat
Merkmals-ID
1841634
Beschreibung
Staat aus dem das Schwein direkt kommt.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Bewegungsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Die Bewegungsmeldung für Schweine erfolgt gemäß ViehVerkVO durch den Halter innerhalb von 7 Tagen.
Stichtag für Schweinebestandserfassung
Merkmals-ID
1841636
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen.
Anzahl der Schweine Gruppe 1
Merkmals-ID
1841638
Beschreibung
Gruppe 1 erfasst bis 2007 Zuchtschweine (inklusive Saugferkel). Ab 2008 Zuchtsauen.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen.
Anzahl der Schweine Gruppe 2
Merkmals-ID
1841640
Beschreibung
Gruppe 2 erfasst bis 2007 Mastschweine. Ab 2008 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg
Optionalität
Angabe verpflichtend
Quelle
Das Merkmal ist Teil der Stichtagsmeldung für Schweine.
Periodizität / Aktualität
Aktualisierung zum definierten Stichtag gemäß ViehVerkVO Meldung durch Halter innerhalb von 14 Tagen.
Qualität
Die Tierhalter sind zu den Meldungen verpflichtet. Verstöße gegen diese Meldepflichten sind Cross Compliance relevant; werden sie bei einer Betriebskontrolle festgestellt, ist ein Abzug bei den Direktzahlungen zu erwarten. Verstöße gegen Melde- bzw. Registrierungspflichten können außerdem eine Ordnungswidrigkeit darstellen.
Alle gemeldeten Daten werden von der Datenbank automatisch auf Vollständigkeit und Plausibilität in einem zweistufigen Verfahren überprüft, um einen korrekten Datenbestand sicherzustellen. Stufe 1: Bei der unmittelbaren Anlieferung der Daten wird innerhalb der Meldung geprüft, ob die Angaben vollständig und korrekt eingegeben wurden. Darüber hinaus erfolgt eine Prüfung gegen die anderen vorliegenden Meldungen (z. B. wird bei der Geburtsmeldung überprüft, ob die Rasse des Kalbes mit der Rasse der Mutter passt). Fehlerhafte Meldungen werden abgewiesen. Stufe 2: Spätestens nach Ablauf der 7-tägigen Meldefrist erfolgt die Prüfung auf Vollständigkeit (z. B. nach Abgang muss Zugang vorliegen) und Widerspruchsfreiheit (z. B. nach einer Schlachtung darf keine weitere Meldung folgen). Fehlerhafte Meldungen erzeugen sogenannte Fehlervorgänge.
Periodizität und Aktualität
Innerhalb von 7 Tagen sind Geburten, Zugänge, Abgänge, Verendungen und Schlachtungen zu melden.
Ferner ist zum 01. Januar eines Jahres der Tierbestand zu melden.
Administrative Registerführung
Vergleichbare Verwaltungsebene
Bund
Zuständigkeiten
Technischer Betreiber der HIT-Datenbank ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Auftrag des Bundes und der Länder. Ein Teil der technischen Dienstleistung wird vom IT-DLZ Bayern durchgeführt. Erhebende Stellen sind die Länder bzw. die jeweils - abhängig vom betroffenen Bereich - zuständigen Behörden.
Bezüglich der nach der ViehVerkV erforderlichen Meldungen für Rinder, Schweine sowie Schafe und Ziegen sind die Regionalstellen der Länder mit der Bearbeitung von schriftlichen Meldungen der Tierhalter (Eintrag in die Datenbank), sowie der Ausgabe von Kennzeichnungsmitteln (z. B. Ohrmarken) und von Tierstammdatenblättern beauftragt.
Zugriffsbeschränkung
Der Zugriff ist beschränkt.
Zugriffsberechtigungen
Zugriffsberechtigt sind alle meldepflichtigen Rinderhalter, Schlachtbetriebe, Veterinärbehörden, beauftragten Regionalstellen, Prämienbehörden der Länder (nur Rinderdatenbank) sowie amtlich zugelassene Etikettierbetriebe.
Zugriff auf Daten können Dritte (z. B. Meldevertreter, Tierärzte, Dienstleister, Züchtervereinigungen) mittels einer entsprechenden Vollmacht der Tierhalter erhalten.
Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)
Nach Vergabe einer Betriebsnummer und PIN durch die Adressdatenstelle des Bundeslandes können alle, dem jeweiligen Rechtsbereich unterworfenen Meldepflichtige, die Meldungen in der Datenbank durchführen und eigene Meldungen abfragen. Überwachungsbehörden haben Kompetenz für Ihren Zuständigkeitsbereich (Datenabfragen). Es werden standardmäßig keine Daten vonseiten des Datenbankbetreibers an andere Stellen geliefert, die zuständigen Stellen greifen mittels eigener Zugänge und entsprechenden Kompetenzen auf die benötigten / relevanten Daten zu.
Können Meldepflichtige die Meldungen nicht selbst online via Meldung an die Datenbank durchführen, können Sie dies in schriftlicher Form über die Regionalstellen der Länder durchführen.
Verwendung der Registerdaten
Die Eintragungen in das Register werden zur Seuchenbekämpfung, Herkunfts- und Identitätsnachweisprüfung, Tierpasserstellung, zur Etikettierung und zum Prämienabgleich verwendet.
Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen
Datenbanken und Schnittstellen
Das System ist in Form einer Drei-Schichtenarchitekur mit Datenbank (PostgreSQL), Java basiertem Applikationsserver und unterschiedlichen Clientprogrammen als Frontend aufgebaut. Die Kommunikation zwischen 2. und 3. Schicht findet mittels eigen entwickeltem, verschlüsselten, IP-Socket basierten "HIT-Protokoll" statt. Als Clients stehen Web-Frontends, Batchprogramme oder Software von Drittherstellern zur Verfügung.
Details zu den Meldungen, Schnittstellen und HIT-Protokoll sind dokumentiert im Entwicklungsbereich der Website.
Technische Standards
In Papierform existieren vorgedruckte Meldekarten für Geburt, Bewegung (Zugang, Abgang, Verendung) und Schlachtung, welche direkt an die Regionalstellen übersandt werden.
Das offene, eigen entwickelte, verschlüsselte, IP-Socket basierte "HIT-Protokoll" inklusive eigener SQL-ähnlicher Abfragesyntax "HIT query language" hat sich seit 1999 als "Industrie-Standard" für den Austausch der HIT und ZID-Daten etabliert. Es wird durch Regional- und Verwaltungsstellen der Länder und des Bundes sowie privaten Softwareanbietern genutzt. Details sind öffentlich einsehbar im Entwicklungsbereich.
Portale, Fachanwendungen und Anbieter
Meldungen können über das Portal vorgenommen werden. Es werden von Dritten (Softwarehersteller, Dienstleister) verschiedene Softwareprodukte angeboten, die aus Ihren (Management-)Systemen die relevanten Daten für verpflichtende Meldungen übermitteln. Verschiedene Länderportale (z. B. iBALIS) bzw. Fachanwendungen der Länder verwenden die HIT/ZID-Schnittstelle.
Bezug zur amtlichen Statistik
Bezug zur amtlichen Statistik
Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.
Redaktioneller Stand: 25.10.2021