Allgemeines
Beschreibung
Es handelt sich um ein Register, in das zugelassenes Ausgangsmaterial eingetragen wird, das zur Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut dient und in den Verkehr gebracht werden soll.
Zweck und Zielsetzung der Registerführung
Aufgestellte Leitsätze in der Präambel der Richtlinie (EU) 1999/105 des Rates vom 22. Dezember 1999 über den Verkehr mit forstlichem Vermehrungsgut legen nahe, die Waldbewirtschaftung nachhaltig zu gestalten. Biologische und genetische Vielfalt, Regeneration und Aufforstung sollen angestrebt werden, indem forstliches Vermehrungsgut lokaler Herkunft, das den Standortbedingungen genetisch angepasst ist, verwendet wird.
Das Register dient der Übersicht über die Verfügbarkeit von Zulassungseinheiten von Ausgangsmaterial der wichtigen forstlichen Baumarten in den jeweiligen Herkunftsgebieten.
Gesetzliche Ebene
Gesetzlich
Rechtsgrundlagen
§ 6 Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)
Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)
Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen
Inhalt des Registers
Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)
ZulassungseinheitenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851330
Klassifikation
Materielle Güter
Beschreibung
Eine Zulassungseinheit kann eine Saatgutquelle, ein Erntebestand, eine Samenplantage, mehrere Bäume als Familieneltern, ein Klon oder eine Klonmischung sein.
Merkmale
Bundesland
Merkmals-ID
1849896
Optionalität
Angabe verpflichtend
Registerstelle
Merkmals-ID
1842656
Beschreibung
Schlüssel gemäß der Bundesländer
Optionalität
Angabe verpflichtend
Stand des Erntezulassungsregisters
Merkmals-ID
1842658
Beschreibung
Aktualisierung des Datensatzes
Optionalität
Angabe verpflichtend
Botanischer und deutscher Name
Merkmals-ID
1842632
Optionalität
Angabe verpflichtend
Herkunftsgebiet
Merkmals-ID
1842660
Optionalität
Angabe verpflichtend
Registernummer
Merkmals-ID
1849842
Optionalität
Angabe verpflichtend
Kategorie
Merkmals-ID
1842634
Beschreibung
Es gibt vier Kategorien: Quellengesichert; ausgewählt; qualifiziert; geprüft. Quellengesichertes Vermehrungsgut stammt von einer Saatgutquelle oder einem Erntebestand innerhalb eines Herkunftsgebiets. Ausgewähltes Vermehrungsgut stammt von einem Erntebestand innerhalb eines Herkunftsgebiets, der auf der Populationsebene phänotypisch ausgelesen wurde. Qualifiziertes Vermehrungsgut stammt von einer Samenplantage, Familieneltern, einem Klon oder einer Klonmischung, deren Zusammensetzung auf phänotypischer Auslese auf der Individualebene beruht. Geprüftes Vermehrungsgut stammt von einem Erntebestand, einer Samenplantage, Familieneltern, einem Klon oder einer Klonmischung, wobei die Überlegenheit des Vermehrungsgutes durch Nachkommenschaftsprüfungen oder durch Prüfungen der Bestandteile des Ausgangsmaterials nachgewiesen wurde.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Zweck
Merkmals-ID
1842636
Beschreibung
1 = multifunktionale Forstwirtschaft, 2 = Bemerkung, zu welchen Zweck das forstliche Vermehrungsgut zugelassen ist
Optionalität
Angabe verpflichtend
Art des Ausgangsmaterials
Merkmals-ID
1842638
Beschreibung
Ausgangsmaterial können eine Saatgutquelle, ein Erntebestand, eine Samenplantage, Familieneltern, ein Klon oder eine Klonmischung sein.
Saatgutquelle sind Bäume innerhalb eines Gebiets, von denen Saatgut gewonnen wird. Erntebestände sind Waldbestände mit abgegrenzter Population von Bäumen in ausreichend einheitlicher Zusammensetzung, die auch aus benachbarten Teilpopulationen bestehen können. Samenplantagen sind Anpflanzungen ausgelesener Klone oder Sämlinge, die so abgeschirmt oder bewirtschaftet werden, dass eine von außerhalb der Anpflanzung kommende Fremdbestäubung weitgehend vermieden wird, und die planmäßig mit dem Ziel häufiger, reicher und leicht durchführbarer Saatguternten bewirtschaftet werden. Familieneltern sind Bäume, von denen Nachkommenschaften durch kontrollierte oder freie Bestäubung eines bestimmten Samenelters durch einen oder mehrere bestimmte oder unbestimmte Pollenelter erzeugt werden. Klone sind vegetativ erzeugte Abkömmlinge, die ursprünglich von einem Ausgangsindividuum abstammen. Klonmischungen sind Mischungen nach Merkmalen beschriebener Klone in festgelegten Anteilen.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Koordinatensystem
Merkmals-ID
1842662
Optionalität
Angabe verpflichtend
Längen- und Breitengrad
Merkmals-ID
1842640
Optionalität
Angabe verpflichtend
Höhenlage von/bis
Merkmals-ID
1842642
Optionalität
Angabe verpflichtend
Fläche
Merkmals-ID
1842644
Beschreibung
Größe des Erntebestandes, der Samenplantage oder der Saatgutquelle (Baumartenanteilsfläche in ha)
Optionalität
Angabe verpflichtend
Baumartenanteilsfläche
Merkmals-ID
1842664
Optionalität
Angabe verpflichtend
Ursprung
Merkmals-ID
1842646
Beschreibung
autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist der Ursprung (Staat oder Bundesland und Herkunftsgebiet oder Wuchsgebiet o. ä.) anzugeben falls bekannt
Optionalität
Angabe verpflichtend
Gentechnisch verändertes Ausgangsmaterial
Merkmals-ID
1842648
Beschreibung
1 = nein; 2 = Ja
Optionalität
Angabe verpflichtend
Verkehrsbeschränkungen nach § 13 FoVG
Merkmals-ID
1842650
Optionalität
Angabe verpflichtend
Datum der Zulassung
Merkmals-ID
1842666
Optionalität
Angabe verpflichtend
Befristung der Zulassung
Merkmals-ID
1842668
Optionalität
Angabe verpflichtend
Eigentumsart
Merkmals-ID
1842670
Beschreibung
Staatswald vom Land, Bundeswald, sonstiger Staatswald
Optionalität
Angabe verpflichtend
Waldbesitzer
Merkmals-ID
1842672
Beschreibung
Name des Waldbesitzers
Optionalität
Angabe verpflichtend
Forstort
Merkmals-ID
1842674
Beschreibung
Waldeinteilung
Optionalität
Angabe verpflichtend
Name der Samenplantage oder des Klons
Merkmals-ID
1842676
Beschreibung
falls abweichend vom Forstort
Optionalität
Angabe verpflichtend
Anbauwert (bei geprüften Zulassungseinheiten)
Merkmals-ID
1842652
Beschreibung
Form
Optionalität
Angabe verpflichtend
Wenn Sortenschutz besteht: entsprechender Hinweis
Merkmals-ID
1842654
Beschreibung
1 = Gemeinsames Sortenamt; 2 = Bundessortenamt
Optionalität
Angabe verpflichtend
Bemerkungen
Merkmals-ID
1842678
Beschreibung
Sonstige Anmerkungen
Optionalität
Angabe verpflichtend
Qualität
Die Länder sind verpflichtet, Angaben und Änderungsmeldungen zur Führung des Verzeichnisses über zugelassenes Ausgangsmaterial für forstliches Vermehrungsgut anzugeben.
Periodizität und Aktualität
Das Register wird jährlich mit Stand 30. Juni aktualisiert.
Administrative Registerführung
Vergleichbare Verwaltungsebene
Bund
Zuständigkeiten
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erstellt eine bundesweite Übersicht über zugelassenes Ausgangsmaterial zur Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut, das in den Verkehr gebracht werden soll.
Die technische Registerführung erfolgt ebenfalls durch die BLE.
Zugriffsbeschränkung
Der Zugriff ist beschränkt.
Zugriffsberechtigungen
Die Zusammenfassung der Zusammenstellung der BLE ist für jeden öffentlich zugänglich.
Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)
Registereintragungen und Änderungen werden der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) durch die Länder mitgeteilt.
Open Data-Tauglichkeit
Aufgrund von Ausnahmetatbeständen ist der Datenbestand nicht Open Data-tauglich. Teile des Datenbestandes werden in aggregierter Form online bereitgestellt.
Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen
Datenbanken und Schnittstellen
Die Datenhaltung erfolgt in der Datenbank FGRDEU2. Die Daten werden von den Bundesländern in Form einer standardisierten Vorlage geliefert und nach FGRDEU2 über eine Importschnittstelle eingefügt.
Bezug zur amtlichen Statistik
Bezug zur amtlichen Statistik
Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.
Redaktioneller Stand: 26.03.2025