GSB 7.1 Standardlösung

Aquakulturdatenbank

Register-ID: 1852160

Allgemeines

Beschreibung

Aquakulturbetriebe und Verarbeitungsbetriebe bedürfen nach der Fischseuchenverordnung je nach Art ihrer Tätigkeit der Genehmigung bzw. Registrierung durch die zuständige Behörden. Die Fischseuchenverordnung gilt grundsätzlich für alle Aquakulturbetriebe, d. h. Betriebe, Vereine oder Personen, die Fische züchten, halten oder hältern. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Tätigkeiten gewerblich oder privat ausgeübt werden oder ob die Fische lediglich als Zierfische gehalten werden oder als Speisefische Verwendung finden. Ausgenommen davon sind Fische, die ausschließlich nicht gewerblich zu Zierzwecken in Aquarien gehalten werden sowie wildlebende Fische, die zur unmittelbaren Verwendung als Lebensmittel gefangen oder geerntet werden.
Die Meldungen zu Aquakulturen werden zentral in der HIT-Datenbank gespeichert.

Zweck und Zielsetzung der Registerführung

Die Speicherung der Meldungen über Aquakulturen dienen der Überwachung der Aquakulturbetriebe und somit der Bekämpfung sowie Verhütung bestimmter Wassertierkrankheiten.

Kontext der Registerführung und -nutzung

Ursprung der HIT-Datenbank war die Einführung der Rinderdatenbank aufgrund der BSE-Krise. Dadurch, dass sich alle Länder und später der Bund auf den zentralen Betrieb beim StMELF in Bayern einigten und eine zentrale, etablierte Struktur zur Verfügung stand, wurde die Datenbank sukzessive um weitere Teile erweitert.
Neben oben genannten Meldungen werden für Rinder, Schweine sowie Schafe und Ziegen entsprechende Meldungen zentral gespeichert (HIT-Datenbank), die von den drucklegenden Stellen ermächtigten Tierärzte ausgegebenen Heimtierausweise erfasst (Heimtierausweisdatenbank), die Daten der Überwachung der Zirkusbetriebe und Dressurnummern und verantwortlichen Personen nach Zirkusregisterverordnung erfasst (Zirkusregister), Meldungen zur Überwachung der Antibiotikaanwendungen in Mastbetrieben gemäß Arzneimittelgesetz erfasst (TAM-Datenbank) sowie die von den hierfür zuständigen Stellen ausgegebene Equidenpässe von diesen Stellen gemeldet (Equidendatenbank).

Absehbare Entwicklungen, geplanter Ausbau

Die Datenbank wurde über die Jahre sukzessive um verschiedene Bereiche erweitert. Der Bund und die Länder sind Auftraggeber, diese werden initiativ, wenn andere / neue Rechtsbereiche über die vorhandenen Strukturen abgebildet werden sollen.

Gesetzliche Ebene

Gesetzlich

Rechtsgrundlagen

Richtlinie (EG) 2006 / 88 i.V.m. der Fischseuchenverordnung

Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen

Inhalt des Registers

Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)

Tierhalter (natürliche Person)Merkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851262

Klassifikation

Personen

Beschreibung

Die Angaben zu natürlichen oder juristischen Personen entspringen derselben Meldung.

Felder, die technisch zum Speichern in der HI-Tier-Datenbank nicht erforderlich sind (Feld "Optionalität"), können aus fachlogischen Gründen manchmal doch Pflichtfelder sein und müssen dann i.d.R. beim Senden angegeben werden. Die Angaben im Folgenden beziehen sich nur auf die technische Notwendigkeit im Rahmen der Meldung.

Merkmale
Tierhalter (juristische Person)Merkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851264

Klassifikation

Organisationen

Beschreibung

Die Angaben zu natürlichen oder juristischen Personen entspringen derselben Meldung.

Felder, die technisch zum Speichern in der HI-Tier-Datenbank nicht erforderlich sind (Feld "Optionalität"), können aus fachlogischen Gründen manchmal doch Pflichtfelder sein und müssen dann i.d.R. beim Senden angegeben werden. Die Angaben im Folgenden beziehen sich nur auf die technische Notwendigkeit im Rahmen der Meldung.

Merkmale
Geoinformationen zu BetriebenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851274

Klassifikation

Dokumente

Stichwörter
Merkmale
VerarbeitungsbetriebeMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851272

Klassifikation

Organisationen

Stichwörter
Merkmale
KrebstiereMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851270

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
WeichtiereMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851268

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale
FischeMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851266

Klassifikation

Materielle Güter

Merkmale

Qualität

Grundsätzlich sind die zuständigen Behörden für die Überwachung der Einhaltung zuständig. Die an die HI-Tier übermittelten Meldungen werden Plausibilitätsprüfungen unterzogen.

Periodizität und Aktualität

Es bestehen keine Meldefristen.

Administrative Registerführung

Vergleichbare Verwaltungsebene

Bund

Zuständigkeiten

Technischer Betreiber der HIT-Datenbank ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Auftrag des Bundes und der Länder. Ein Teil der technischen Dienstleistung wird vom IT-DLZ Bayern durchgeführt. Erhebende Stellen sind die Länder bzw. die jeweils - abhängig vom betroffenen Bereich - zuständigen Behörden.

Zugriffsbeschränkung

Der Zugriff ist beschränkt.

Zugriffsberechtigungen

Zugriffe erhalten von den zuständigen Stellen der Länder die dem jeweiligen Rechtsbereich unterworfenen Meldepflichtigen und die zuständigen Überwachungsbehörden.

Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)

Nach Vergabe einer Betriebsnummer und PIN durch die Adressdatenstelle des Bundeslandes können alle, dem jeweiligen Rechtsbereich unterworfenen Meldepflichtigen, die Meldungen in der Datenbank durchführen und eigene Meldungen abfragen. Überwachungsbehörden haben Kompetenz für ihren Zuständigkeitsbereich (Datenabfragen). Es werden standardmäßig keine Daten vonseiten des Datenbankbetreibers an andere Stellen geliefert, die zuständigen Stellen greifen mittels eigener Zugänge und entsprechenden Kompetenzen auf die benötigten / relevanten Daten zu.

Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen

Datenbanken und Schnittstellen

Das System ist in Form einer Drei-Schichtenarchitekur mit Datenbank (PostgreSQL), Java basiertem Applikationsserver und unterschiedlichen Clientprogrammen als Frontend aufgebaut. Die Kommunikation zwischen zweiter und dritter Schicht findet mittels eines eigens entwickelten, verschlüsselten, IP-Socket basierten "HIT-Protokoll" statt. Als Clients stehen Web-Frontends, Bachtprogramme oder Software von Drittherstellern zur Verfügung.
Details zu den Meldungen, Schnittstellen und HIT-Protokoll sind dokumentiert im Entwicklungsbereich der Website.

Technische Standards

Das offene, eigens entwickelte, verschlüsselte, IP-Socket basierte "HIT-Protokoll" inklusive eigener SQL-ähnlicher Abfragesyntax "HIT query language" hat sich seit 1999 als "Industrie-Standard" für den Austausch der HIT und ZID-Daten etabliert. Es wird durch Regional- und Verwaltungsstellen der Länder und des Bundes sowie privaten Softwareanbietern genutzt. Details sind öffentlich einsehbar im Entwicklungsbereich.

Portale, Fachanwendungen und Anbieter

Meldungen können über das Meldeportal der HIT-Datenbank vorgenommen werden. Es werden von Dritten (Softwarehersteller, Dienstleister) verschiedene Softwareprodukte angeboten, die aus ihren (Management-)Systemen die relevanten Daten für verpflichtende Meldungen übermitteln. Verschiedene Länderportale (z. B. iBALIS) bzw. Fachanwendungen der Länder verwenden die HIT/ZID-Schnittstelle.

Bezug zur amtlichen Statistik

Bezug zur amtlichen Statistik

Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.

Redaktioneller Stand: 27.10.2021

Verwandte Register

02.11.2021Heimtierausweisdatenbank

Mehr erfahren

02.11.2021Equidendatenbank

Mehr erfahren

25.10.2021Tierarzneimittel-Datenbank (TAM)

Mehr erfahren

05.10.2021Zirkusregister

Mehr erfahren

25.10.2021Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tiere (HI-Tier)

Mehr erfahren