Allgemeines
Beschreibung
Im Agrarorganisationenregister werden alle Agrarorganisationen zentral erfasst.
Agrarorganisationen im Sinne des Agrarorganisationen- und Lieferketten-Gesetzes sind Zusammenschlüsse von Inhabern / Inhaberinnen landwirtschaftlicher Betriebe, die gemeinsam den Zweck verfolgen, die Erzeugung und den Absatz den Erfordernissen des Marktes anzupassen und staatlich anerkannt worden sind.
Zweck und Zielsetzung der Registerführung
Das Register dient interessierten Erzeugern / Erzeugerinnen als Recherchequelle in Form einer Datensammlung. So kann recherchiert werden, ob es in der Region bereits eine passende Agrarorganisation gibt, der man sich anschließen kann.
Kontext der Registerführung und -nutzung
Um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Erzeugnisse zu verbessern, können sich Landwirte / -wirtinnen einer bestimmten Erzeugerorganisation anschließen. Mit dem Agrarorganisationen- und Lieferketten-Gesetz wird die staatliche Anerkennung von Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden sowie deren Freistellung vom Kartellverbot geregelt.
Gesetzliche Ebene
Gesetzlich
Rechtsgrundlagen
§ 8 Agrarorganisationen- und Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG)
Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen
Inhalt des Registers
Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)
AgrarorganisationenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851312
Klassifikation
Organisationen
Beschreibung
Die Agrarorganisationen umfassen Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und die zugehörigen Branchenverbände. Agrarorganisationen sind entweder eine juristische Person des Privatrechts oder des öffentlichen Rechts oder eine Personenvereinigung des Privatrechts.
Merkmale
Name der Organisation
Merkmals-ID
1849912
Optionalität
Angabe verpflichtend
Straße
Merkmals-ID
1849870
Optionalität
Angabe verpflichtend
Hausnummer
Merkmals-ID
1849936
Optionalität
Angabe verpflichtend
Postleitzahl
Merkmals-ID
1849872
Optionalität
Angabe verpflichtend
Ort
Merkmals-ID
1849874
Optionalität
Angabe verpflichtend
Bundesland
Merkmals-ID
1849896
Optionalität
Angabe verpflichtend
DE-Nummer
Merkmals-ID
1842476
Beschreibung
Abkürzung für das Erzeugerland und vierstellige Ziffernfolge.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Organisationsart
Merkmals-ID
1842478
Optionalität
Angabe verpflichtend
Erzeugnisbereich
Merkmals-ID
1842480
Beschreibung
Arzneimittel, Bananen, Bienenzuchterzeugnisse, Damtiere und Kaninchen, Eier, Flachs und Hanf, Geflügelfleisch, Getreide, Hopfen, Kartoffeln, landwirtschaftlicher Ethylalkohol, lebende Pflanzen, Milch und Milcherzeugnisse, Obst und Gemüse, Olivenöl, Reis, Rindfleisch, Rohtabak, Saatgut, Schaf- und Ziegenfleisch, Schweinefleisch, Seidenraupen, Trockenfutter, Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse, Wein, Wolle oder Zucker.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Datum der Anerkennung
Merkmals-ID
1842482
Optionalität
Angabe verpflichtend
Datum des Wegfalls oder Widerrufs der Anerkennung
Merkmals-ID
1842484
Optionalität
Angabe verpflichtend
Datum der Aktualisierung der Anerkennung
Merkmals-ID
1842486
Optionalität
Angabe verpflichtend
Qualität
Der Datenbestand ist als vollständig einzustufen, abhängig vom Aktualisierungszeitpunkt durch die anerkennenden Stellen der Bundesländer. Sofern einzelne Datenfelder nicht befüllt werden, erfolgt eine Rückfrage bei den anerkennenden Stellen. Es erfolgt eine Sichtkontrolle auf Vollständigkeit und fachliche Plausibilität.
Periodizität und Aktualität
Vierteljährlich erfolgt eine Aktualisierung des Datenbestands sowie eine Aufnahme neuer Daten in das Register. Fünf Jahre nach Wegfall oder Ruhen der Anerkennung werden die gespeicherten Daten gelöscht.
Administrative Registerführung
Vergleichbare Verwaltungsebene
Bund
Zuständigkeiten
Das Agrarorganisationenregister wird zentral von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geführt.
Zugriffsbeschränkung
Öffentlicher Zugang ist möglich.
Zugriffsberechtigungen
Das Register ist öffentlich einsehbar. Die BLE bietet zum einen eine webbasierte Datenbankrecherche an, über die sich interessierte Nutzerinnen und Nutzer über einzelne Agrarorganisationen informieren können. Zum anderen wird ein vollständiger XML- Datenexport zum Download bereitgestellt.
Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)
Die zuständigen Stellen der Länder übermitteln der BLE vierteljährlich die in das Register einzutragenden Daten in elektronischer Form via Internet.
Die Stellen der Bundesländer sowie der Bund haben Schreibzugriff.
Open Data-Tauglichkeit
Der Datenbestand ist Open Data-tauglich und ist auf GovData als Open Data verzeichnet. Der Datenbestand wird unter der Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0 im XML-Format bereitgestellt.
Verwendung der Registerdaten
Die Registerdaten werden für Meldungen an die Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission gemäß der delegierten Verordnung (EU) 2016/232, Artikel 5 verwendet.
Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen
Datenbanken und Schnittstellen
Die BLE bietet eine öffentlich zugängliche Recherchedatenbank an.
Technische Standards
Das Register wird elektronisch geführt und die Eingabe der Daten erfolgt per browser-basiertem Formular.
Standards zu Datenhaltung:
XML, HTML
Bezug zur amtlichen Statistik
Bezug zur amtlichen Statistik
Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.
Redaktioneller Stand: 26.03.2025