GSB 7.1 Standardlösung

Häufig gestellte Fragen

Fragen zu den Inhalten der VIP

Was ist die VIP und welche Zielsetzung verfolgt sie?

Die VIP ist eine beim Statistischen Bundesamt geführte öffentliche Datenbank. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die in der deutschen Verwaltung gehaltenen Daten­bestände. Ziel der VIP ist es, die Transparenz über Verwaltungs­daten­bestände in Deutschland zu verbessern und insbesondere Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und der Wissenschaft Informationen darüber bereitzustellen, wo welche Daten über wen gespeichert sind. Für die Politik, Verwaltung und amtliche Statistik stellt die VIP ein wichtiges Werkzeug dar, um eine effizientere Nutzung von Verwaltungs­daten zu fördern. Weitere Informationen zu den Zielen, Leistungen und Hinter­gründen der VIP erhalten Sie hier oder in dem nachfolgenden Video.

Welche Datenbestände werden auf der VIP erfasst?

Auf der VIP werden Daten­bestände erfasst, die durch die Verwaltung selbst, im Auftrag der öffentlichen Verwaltung oder im Zuge gesetzlich vorgeschriebener Verwaltungs­vorgänge (sog. Vorgangsdaten) erhoben werden.
Die Führung der Daten­bestände muss dabei rechtlich durch die EU, den Bund oder alle Länder vorgeschrieben sein bzw. sich aus einer gesetzlichen Grundlage ableiten lassen. Darüber hinaus soll es bundesweit hinreichend klar definierte Anforderungen an Inhalt, Struktur und Qualität der erfassten Daten geben und der Daten­bestand muss regelmäßig gepflegt werden. Für die Führung der Daten­bestände können sowohl Akteure der unmittelbaren als auch der mittelbaren Bundes- und Landes­verwaltung (sog. registerführende Stellen) verantwortlich sein.
Im Zuge des Ausbaus der VIP werden fortlaufend neue Verwaltungs­daten­bestände auf der VIP erfasst.

Welche Datenbestände werden nicht auf der VIP erfasst?

Daten­bestände, die in der deutschen Verwaltung vorliegen, aber ausschließlich internen, administrativen Zwecken dienen, werden nicht auf der VIP erfasst. Gleiches gilt für Daten­bestände, die zur Erfüllung von gesetzlichen Dokumentations- bzw. Nachweis­pflichten bei einzelnen unter Aufsicht stehenden Akteuren geführt werden müssen (sog. Nachweisregister). Hierzu zählt beispielsweise das Aktienregister. Die Grundlage der VIP sind bundesweit verfügbare Verwaltungsdaten, weswegen länder­spezifische Register oder abweichende Anforderungen nicht berücksichtigt werden.
Informationen zu länder­spezifischen Unterschieden bei bundesweiten Registern finden Sie unter Wie werden länder­spezifische Unterschiede dargestellt? .

Kann die VIP auf Einzeldaten zugreifen?

Nein, dies ist ausdrücklich nicht möglich. Die VIP erfasst die Daten­bestände der Verwaltung auf Ebene der Metadaten. Das heißt, es werden ausschließlich Beschreibungen der Daten präsentiert und nicht die Einzel­daten selbst. Auf der VIP wird lediglich beschrieben, welche Merkmale in einem bestimmten Verwaltungs­daten­bestand erfasst sind (z. B. Nachname), nicht jedoch ihre konkreten Ausprägungen (z. B. Mustermann). Zusätzlich werden allgemeine Informationen zur Register­führung sowie zu rechtlichen und technischen Aspekten erfasst.

Wie werden länderspezifische Unterschiede dargestellt?

Neben zentralen Registern auf der Verwaltungs­ebene des Bundes informiert die VIP auch über Daten­bestände, die dezentral - auf Landes- oder Kommunalebene - geführt werden. Diese werden dabei in einem Register­profil subsumiert. Die VIP hat den Anspruch, Informationen dezentral geführter Register bereitzustellen, die bundesweit einheitlich oder nahezu einheitlich vorhanden sind. Auf Unterschiede in der Register­führung zwischen den Ländern wird, soweit möglich und bekannt, grundsätzlich hingewiesen. Länder- oder kommunal­spezifische Anforderungen oder Umsetzungen im Einzelnen sind nicht darstellbar.

Wie wird gewährleistet, dass die Informationen auf der VIP korrekt und vollständig sind?

Um die inhaltliche Vollständigkeit sowie die Korrektheit der Register­profile zu gewährleisten, werden auf der VIP ausschließlich Informationen aus offiziellen Quellen verwendet.
Der Inhalt der Register­profile ergibt sich in erster Linie aus den entsprechenden rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus werden offizielle Informationen der registerführenden Stellen, Datensatz­beschreibungen oder Antrags­formulare für die Erstellung der Register­profile verwendet.
Nicht vorliegende Daten­satz­beschreibungen sowie die auf der VIP gewählte Form der Darstellung von Register­inhalten (siehe hierzu auch Was ist ein Informationsobjekt? und Was ist ein Merkmal?) können dazu führen, dass sich die auf der VIP dargestellte Daten­struktur eines Verwaltungs­daten­bestandes von der Struktur der tatsächlichen Daten­haltung bei registerführenden Stellen unterscheidet.
Die Register­profile werden nach ihrer Veröffentlichung fortlaufend in Abstimmung mit den registerführenden Stellen bzw. deren Fach­aufsichten validiert und möglicherweise um fehlende Inhalte ergänzt.

Begrifflichkeiten erklärt

Was ist ein Register?

Auf der VIP wird der Begriff Register im weiteren Sinne verwendet. Im Kontext des Verwaltungs­handelns werden Verwaltungs­daten und Register häufig als synonym angesehen, was keine eindeutige Abgrenzung zwischen Registern und sonstigen Verwaltungs­daten­beständen zulässt. Der Begriff Register wird auf der VIP nicht nur für Register verwendet, die namentlich so benannt sind, sondern dient auch als Oberbegriff für Verzeichnisse, Listen, Rollen, Kataster oder sonstige Verwaltungs­daten­bestände.
Welche Kriterien erfüllt sein müssen, um als Register auf der VIP erfasst zu werden, können unter Welche Daten­bestände werden auf der VIP erfasst? eingesehen werden.

Was ist ein Informationsobjekt?

Diese Einordnung wird von unserer Seite vorgenommen und dient in erster Linie einer einfacheren Darstellung und Suche für Nutzerinnen und Nutzer der VIP.
Hier geht es darum, die Personen- oder Objekt­gruppe zu benennen, zu denen bestimmte Informationen im Register geführt werden.
Beispiels­weise wird im Melderegister die Einordnung Einwohner als Informations­objekt vorgenommen. Zu den Einwohnern werden entsprechend die dazugehörigen Merkmale (etwa Familienname oder Geburtsdatum) aufgezeigt.
Informations­objekte können Personen, Organisationen (z. B. Unternehmen), aber auch materielle Güter wie Fahrzeuge oder Dokumente (z. B. Pässe) und Vorgänge (etwa Entscheidungen) sein und werden als diese klassifiziert.

Was ist ein Merkmal?

Merkmale im Sinne der VIP sind die kleinsten Einheiten im Register bzw. Datenbestand. Als einzeln abgrenzbare Informationen ermöglichen sie eine Unter­scheidung der von ihnen beschriebenen Elemente.

Fragen zur Nutzung der VIP

Wie sind die Registerprofile aufgebaut?

Die Registerprofile auf der VIP sind zweistufig aufgebaut. Informationen zu den Registern werden in Textform anhand einzelner Kriterien (z. B. technische Standards) präsentiert. Die Metadaten der Register, also die dort erfassten Merkmale, werden aufgelistet und sog. Informations­objekten zugeordnet. Diese dienen der besseren Einordnung der Merkmale bzw. der Inhalte, die durch sie beschrieben werden und existieren in dieser Form nicht in den eigentlichen Daten­beständen.

Wie funktioniert die Suche?

Die Startseite bietet eine einfach zu bedienende Suchfunktion an. In dem Feld Suchbegriff eingeben können direkt ein oder mehrere Begriffe eingegeben werden. Ausgehend von dem Suchergebnis erhält man die Möglichkeit einer erweiterten Suchfunktion. Dies ermöglicht zusätzliche Filter- und Sortier­möglichkeiten:

  • Die Filtermöglichkeiten sind kombinierbar,
  • bei einigen Filtern können auch mehrere Begriffe nacheinander ausgewählt werden und
  • man gelangt auch ohne Suchbegriff in die Filtersuche, entweder durch Klick auf das Lupensymbol oder indem man den Filter ohne Suchbegriff bestätigt.

Standardmäßig werden Ergebnisse mit allen eingegebenen Such­begriffen angezeigt. Durch das Wort OR zwischen den Such­begriffen wird die Suche um Treffer erweitert, die nur einen Teil der Suchbegriffe enthalten. Ferner sind Wildcards wie * für eine beliebige Buch­staben­folge und ? für einen einzelnen Buchstaben bei der Suche zulässig. Das Tilde-Symbol (~) am Ende eines einzelnen Wortes erlaubt die Durch­führung einer unscharfen Suche.

Die Startseite bietet neben der einfachen Suche noch die Einstiegs­möglich­keiten über die Themen­übersicht. Hier kann ein Thema oder ein Unter­thema ausgewählt werden. Anschließend können, wie oben beschreiben, weitere Filter­möglichkeiten genutzt werden.

Wer kann sich registrieren und wie?

Die Registrierung steht ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Ämter der Länder sowie deren Auf­sichts­behörden und Kooperations­partnern zur Verfügung. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können bei den einzelnen Registern die jeweiligen Bezüge zur amtlichen Statistik einsehen und kommentieren. Eine neue Registrierung ist über den Login-Button oder hier möglich. Die Angaben zur Registrierung werden ausschließlich zum Einloggen genutzt.
Grundsätzlich sind jedoch alle Register­inhalte, die nicht die amtliche Statistik betreffen, auch ohne Registrierung einsehbar.

Wofür ist der geschützte Kommentarbereich gedacht?

Der Kommentar­bereich steht ausschließlich registrierten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Über die Kommentar­funktion können die Angaben zur Nutzung eines Registers im Bereich der amtlichen Statistik ergänzt und Angaben zur Eignungsprüfung nach § 5a BStatG gemacht werden.

Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?

Ihre Fragen, Anregungen sowie weitere Rück­meldungen nehmen wir gern telefonisch unter +49 (0) 611 / 75 2250 entgegen oder aber Sie schreiben uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an VIP@destatis.de.

Wie wird mit gendergerechter Sprache umgegangen?

In redaktionellen Texten außerhalb der Register­profile wird nach den Empfehlungen der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. gendergerechte Sprache verwendet. Zu Zwecken der Lesbarkeit wird bei der Benennung der Informations­objekte allerdings überwiegend das generische Maskulinum benutzt.

Fragen zu einzelnen Abschnitten der Registerprofile

Was beinhaltet der Abschnitt Allgemeines?

Neben einer kurzen allgemeinen Beschreibung des Registers und Darstellung der Zweck- und Zielsetzung wird hier näher darauf eingegangen, in welchem Rahmen das Register eingeführt wurde bzw. in welchem Kontext eingebettet es zu betrachten ist. Hierbei kann es sich um Projekte oder Vorhaben handeln. Ebenso kann der politische Kontext berücksichtigt werden.
Sofern absehbare Entwicklungen, die das Register direkt betreffen, bekannt sind, ist dies in diesem Abschnitt vermerkt. Das kann Änderungen der gesetzlichen Grund­lagen betreffen oder ganz konkret einen Ausbau z. B. auf eine neue technische Umgebung bedeuten.
Unter der Überschrift Rechtsgrundlagen werden jene gesetzlichen Vorschriften auf EU-, Bundes- sowie Landes­ebene vermerkt, die sich explizit auf die Register­führung beziehen. Zusätzlich können hier Verwaltungs­vorschriften oder etwa Satzungen aufgeführt werden. Sofern die Register­führung ohne gesetzliche Grundlage erfolgt, wird dies unter der Überschrift gesetzliche Ebene mit untergesetzlich ausgewiesen. Die Ergebnisse der Suche lassen sich zusätzlich nach der gesetzlichen Ebene filtern.

Was beinhaltet der Abschnitt Inhalt des Registers?

In diesem Abschnitt werden die eigentlichen Metadaten des Registers erfasst. Diese werden als Merkmale einzelnen Informations­objekten zugeordnet und detailliert beschrieben. Neben einer allgemeinen Beschreibung sind auch Angaben zur Quelle sowie Periodizität und Aktualität des Merkmals vergeben. Die Quelle beschreibt die nähere Herkunft des Merkmals. Ein Merkmal kann etwa einem Passdokument oder eingereichten Antrags­unterlagen entnommen oder aber von anderen Behörden und Stellen übermittelt worden sein. Die Periodizität und Aktualität eines Merkmals gibt an, ob und in welchen zeitlichen Abständen das Merkmal aktualisiert wird (z. B. bei Antragseingang, Änderungs­meldung oder turnusmäßig zu bestimmten festgelegten Zeitpunkten). Die Optionalität gibt zusätzlich an, ob das Merkmal grundsätzlich verpflichtend anzugeben oder ob die Angabe freiwillig ist.

Die Qualität eines Registers informiert darüber, inwieweit der Daten­bestand vollständig ist, ob und welche Einträge möglicherweise lückenhaft sind und inwieweit die Daten auf Plausibilität im Zuge einer Qualitäts­sicherung geprüft werden.
Im Unterabschnitt Periodizität und Aktualität des Register­profils wird näher darauf eingegangen, ob es festgelegte Zeitpunkte des Daten­eingangs gibt bzw. in welchen Abständen neue Daten in das Register aufgenommen werden. Informationen über eventuelle Löschfristen werden hierunter ebenso erfasst wie die Regel­mäßig­keit der Aktualisierung des Daten­bestands.

Was beinhaltet der Abschnitt Administrative Registerführung?

Dieser Abschnitt informiert über die Zuständigkeiten der Register­führung, also welche Stellen für die inhaltliche als auch technische Führung des Registers zuständig sind. Dies ist in der Regel die register­führende Stelle oder ihr über­geordnete Behörden. Sofern der technische Betrieb von einem externen IT-Dienstleister verwaltet wird, ist dies ebenfalls vermerkt.
Ob ein Register auf Bundes-, Länder- oder Kommunal­ebene angesiedelt ist, wird mit der vergleichbaren Verwaltungsebene angegeben. Einige Register werden auf Kammer- oder Verbands­ebene geführt und werden demnach derjenigen Verwaltungs­ebene zugeordnet, mit der sie am ehesten vergleichbar sind. Die Ergebnisse der Suche lassen sich zusätzlich nach der Verwaltungs­ebene filtern (Bund / Land / kommunale Ebene).

Die Zugriffs­beschränkung gibt an, ob ein Register vollständig öffentlich zugänglich ist - etwa über eine webbasierte Datenbank - oder ob der Zugriff beschränkt ist. Wer unter welchen Bedingungen Zugriffs­rechte auf die Daten des Registers hat, wird unter Zugriffs­berechtigungen thematisiert. Ein digitaler Datenabruf zählt genauso wie das Bestellen eines Auszugs oder die Möglichkeit einer Einsicht­nahme dazu.
Wie die Daten­übermittlung geregelt und konkret ausgestaltet wird, kann unter Daten­lieferungen nachgelesen werden. Dahinter verbirgt sich in erster Linie die Art und Weise, wie und wann die Daten in den Bestand des Registers aufgenommen werden und - falls dies zutrifft - auf welchen Wegen sie an weitere Stellen übermittelt werden.

Unter Open Data-Tauglichkeit finden sich Informationen dazu, ob sich ein Register für eine Bereitstellung als Open Data eignet oder nicht. Damit ein Register als Open Data veröffentlicht werden kann, dürfen keine Ausnahmetatbestände nach § 12a EGovG vorliegen (z. B. personenbezogene Daten) und die Daten müssen in einem offenen und geeigneten Datenformat (z. B. CSV, XML, JSON oder RDF) sowie mit einer offenen und geeigneten Lizenz (z. B. CC0, DLD 2.0, CC-BY-4.0 oder Public Domain Mark) bereitgestellt werden können.

Häufig finden die Registerdaten für weitere Zwecke Verwendung. So werden sie etwa für die Erstellung verschiedener amtlicher Statistiken genutzt, finden Eingang in Berichten und Berichterstattungen von Fachministerien oder dienen als Basis für verschiedene Zählungen.

Was beinhaltet der Abschnitt Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen?

Dieser Abschnitt informiert über die technischen Details der Register­führung. Hierunter fallen verwendete Daten­banken oder Daten­bank­management­systeme, die zur technischen Verwaltung des Daten­bestands genutzt werden. Sind für das Register bereits elektronische Schnitt­stellen, die dem Daten­austausch verschiedener Stellen dienen, implementiert, so werden diese hier angeführt (im Meldewesen wird z. B. der Daten­austausch-Standard XMeld verwendet). Unter technische Standards werden verwendete Dateiformate oder bestimmte Software­lösungen beschrieben. Für viele Register liegen spezifische Programme und Fach­anwendungen vor, so wird etwa im Personen­stands­wesen das Fach­verfahren AutiSta verwendet. Zusätzlich liegen für einige Verfahren im Zusammen­hang mit einem Register oder Daten­bestand Portale vor, die z. B. zum Abruf von Daten etwa auf Antrag genutzt werden können.

Welchen Nutzen weisen die IDs auf?

Für jedes Register­profil, jedes Informations­objekt und auch jedes Merkmal ist jeweils eine eindeutige ID vergeben. Diese ID dient vornehmlich internen daten­bank­relevanten Zwecken, es kann jedoch auch nach ihr gesucht werden.